XAML Standard ausprobiert
Auf der Build Conference im Jahre 2017 in Seattle hat Microsoft XAML Standard angekündigt. Aktuell ist es nämlich so, dass sich die Properties und auch Controls vom Naming her zwischen UWP, WPF und auch Xamarin.Forms zum Teil stark unterscheiden. Hat man zum Beispiel bereits eine bestehende UWP-App geschrieben, kann man den verwendeten XAML Code nicht direkt in eine Xamarin.Forms-App übernehmen, sondern muss hier umständlich ein paar Anpassungen vornehmen. Deshalb versucht Microsoft nun mit XAML Standard entsprechend einen einzigen Dialekt zu entwickeln, welche für alle Apps und Anwendungen funktioniert und eine schnelle Portierung möglich macht. In diesem Beitrag möchte ich einmal den aktuellen Stand von XAML Standard in einer Xamarin.Forms App ausprobieren und schauen, ob man bestehenden Code wirklich so einfach portieren kann.
Windows 10 April 2018 Update
Nun ist es also soweit und das nächste große Windows 10 Update steht seit wenigen Tagen zum Download bereit. Bei einigen Nutzern wird dieses mit der Versionsnummer 1803 markierte Update bereits über Windows Update, aber dies noch nicht bei allen Nutzern der Fall. Trotzdem kann man mit sehr wenig Aufwand das Update auf dem eigenen Rechner installieren. Hierfür benötige wir das kostenlose Media Creation Tool von Microsoft, welches das Update direkt installieren kann oder aber einen USB-Stick zur frischen Installation erzeugt.
Lokales NuGet Package in Projekt integrieren
Manchmal kommt es vor, dass einem NuGet Package als .nupkg
Datei vorliegen, welche man gerne in sein bestehendes Projekt integrieren möchte. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn man seine eigenen NuGet Packages erstellt, aber diese nicht veröffentlichen möchte oder bei Preview-Versionen, welche nur ausgewählte Personen testen sollen. In diesem Beitrag möchte ich nun zwei verschiedene Wege aufzeigen, wie man mit sehr wenig Aufwand lokale .nupkg
Dateien in sein bestehendes Projekt integrieren kann. Dabei werde ich zwei verschiedene Ansätze aufzeigen.
Event-Tipp: Global Azure Bootcamp in München
Am 21. April ist es wieder soweit und das Global Azure Bootcamp findet zeitgleich rund um den Globus statt. Bereits zum 6. Mal findet dieses Event statt und soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Welt von Microsoft Azure geben. Auch ich bin dieses Jahr wieder dabei, aber nicht nur als Teilnehmer, sondern zusammen mit meinem Kollegen Robert auch als Speaker in München. Zusammen werden wir eine Einführung in Azure Functions geben und mit zahlreichen Beispielen zeigen, wie mächtig diese relativ neue Technologie ist.
#Hackschool – Alexa Skill Entwicklung
Am vergangenen Samstag fand zum wiederholten Male die #Hackschool in Karlsruhe statt und dieses Mal waren Thomas und ich als Speaker dabei und haben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern etwas über die Entwicklung eines Alexa Skills erzählt und natürlich durften diese auch selbst aktiv entwickeln und ihre ersten eigenen Skills entwickeln.
Xamarin Dokumenation unter neuer Location
Microsoft hat begonnen die gesamten Dokumentationen von Xamarin und Xamarin.Forms zu docs.microsoft.com zu migrieren. Gleichzeitig wurden die Dokumentation auch auf GitHub veröffentlicht, so dass man jetzt schnell eigene Anpassungen daran vornehmen kann und so eine durch die Community getriebene (nahezu) vollständige Dokumentation erstehen wird.
Alexa-Skill über VSTS auf AWS veröffentlichen
Der eine oder andere wird es ja bereits sicherlich gemerkt haben, aber ich beschäftige mich in letzter Zeit immer öfters mit der Entwicklung von Skills für Alexa. In diesem Beitrag möchte ich nun zeigen, wie man VSTS als Code-Verwaltung verwenden kann und anschließend automatisch die Lambda-Funktion auf AWS veröffentlicht werden kann. Zwar gibt es ja die AWS Tools für Visual Studio, welche das Publishen direkt aus Visual Studio ermöglichen, aber trotzdem ist so eine automatische Build-Pipeline auch für Alexa-Skills interessant.
Xamarin.Forms: TextToSpeech
Ich hatte es ja bereits in meinem Beitrag zur Vorstellung des Projekts XFWeather angekündigt und hier ist nun auch schon der erste Beitrag. Ich möchte nämlich gerne hilfreiche NuGet-Packages vorstellen, welche einem plattformspezifische Implementierungen abnehmen sollen. Dies hat dann den großen Vorteil, dass man noch mehr Code über die verschiedene Plattformen hinweg teilen kann und den größten Anteil im portablen Teil des Projekts abbilden kann. In diesem Beitrag ich mich gerne mit dem Thema TextToSpeech befassen.
Tech Summit in Frankfurt
Am 21. und 22. Februar 2018 fand in Frankfurt zum wiederholten Male der Tech Summit in Deutschland statt. Ein großer Schwerpunkt wurde hierbei auf das Thema Azure und auch Office 365. Ich habe nicht alleine daran teilgenommen, denn Thomas, José und Gino waren ebenfalls mit dabei. In diesem Beitrag möchte ich dieses Event nun kurz zusammenfassen und meine Eindrücke schildern.
Datenträgerbereingung: Ordner Windows.old entfernen
In Kürze steht wieder ein größeres Update des Microsoft Betriebssystems Windows vor der Tür und dabei wird dann auch wieder ein Ordner Windows.old angelegt, welcher die bisher genutzte Windows-Version samt Programmen und Einstellungen beinhaltet. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass dieser Ordner schnell ein paar Gigabyte an Speicherplatz nutzen kann. Ein einfaches Entfernen des Ordners ist auf Grund fehlender Rechte nicht möglich. Ich möchte in diesem Beitrag jedoch kurz Aufzeigen, wie man mit Bordmitteln diesen Ordner löschen kann.
Event-Tipp: Hackschool zum Thema Alexa
An dieser Stelle mal wieder ein kleiner Event-Tipp von mir, denn zusammen mit meinem Kollegen Thomas werde ich in einem vierstündigen Workshop über die Skill-Entwicklung für Alexa erzählen. Und dieses Mal können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ihre eigenen Skills mit verschiedenen Technologien entwickeln und testen. Am 17. März ab 13.00 Uhr findet die Hackschool in den Räumlichkeiten der Karlshochschule statt.
Smartmockup – Dienst zum Erstellen von Produkt-Fotos
Gerade im Bereich App-Entwicklung möchte man am Ende des Projekts gerne seine fertige App dem Kunden präsentieren. Natürlich kann man auf den verschiedenen Geräten einfach Screenshots anfertigen und dann z.B. auf die eigene Webseite stellen oder in eine Präsentation einbauen, aber das halte ich persönlich für nicht so ganz elegant. Schöner wäre es doch, wenn man die Screenshots in einem Foto präsentieren kann, wo jemand das Phone oder Tablet vielleicht in der Hand hält, eben in einer Alltagssituation zum Beispiel. Oder man möchte einfach den Screenshot in einem Phone-Rahmen zeigen. Hier bin ich jetzt nach einigen Recherchen auf den Dienst smartmockups.com gestoßen, welcher euch genau dieses ermöglicht.