WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 5
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im fünften Teil wollen wir eine Möglichkeit schaffen, dass sich der Nutzer einloggen kann, um dann einen Kommentar zu verfassen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 4
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im vierten Teil wollen wir uns um die Kommentare kümmern und die auf einer separaten Seite anzeigen. Sollte es keine Kommentare zu einem Beitrag geben, so wollen wir eine entsprechende Nachricht anzeigen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 3
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im dritten Teil wollen wir nun den gesamten Blog-Beitrag anzeigen lassen, in dem wir von der Übersichtseite auf eine Detailseite navigieren.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 2
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im zweiten Teil wollen wir nun einen SplashScreen hinzufügen und einen Ladebildschirm integrieren, so dass die ersten 10 Blogbeiträge automatisch beim Starten der App geladen werden.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 1
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im ersten Teil wollen wir beginnen eine Übersichtsseite zu erstellen, welche die aktuellen Blog-Beiträge lädt und anzeigt, welche beim Scrollen automatisch nachgeladen werden.
Apple HomePod mini auspacken und einrichten
In meinem letzten Beitrag habe ich ja einen Blick in die Vergangenheit geworfen und habe euch das iPhone 3GS gezeigt. Auch in diesem Beitrag möchte ich euch ein wenig Hardware vorstellen, aber dieses Mal handelt es sich um aktuelle Hardware. Ich habe mir einen HomePod mini bestellt und diesen konnte ich vor wenigen Tagen auch abholen. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen und habe diesen auch direkt eingerichtet. In diesem Beitrag möchte ich euch das Gerät kurz vorstellen, gemeinsam auspacken und die Einrichtung besprechen.
Back to the 80’s – iPhone 3GS im Jahre 2020
Seit kurzem lese ich in allen eingängigen Technikblogs und sehe auch zahlreiche Videos über die neue iPhone-Generation auf YouTube. Ich dachte mir, dass ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutze und einfach ein bisschen zurück in die Vergangenheit reise und mir mal das iPhone 3GS näher anschaue und die Frage beantworte, ob man mit diesem Gerät im Jahr 2020 noch etwas anfangen kann. An dieser Stelle möchte ich noch erwähnen, dass mein ersten Smartphone ein Windows Phone war und ich erst mit dem iPhone 7 Plus Einblicke in das iOS-Betriebssystem bekommen habe.
Hot Restart: iOS-Apps unter Windows deployen
Am Montag war es soweit und Microsoft hat die neuste Visual Studio Version zum Download mit der Versionsnummer 16.5 freigegeben. Neben den obligatorischen Verbesserungen gibt es auch eine neue spannende Technologie für alle Xamarin.Forms-Entwickler, nämlich Hot Restart. Mit Hot Restart könnt ihr eure Xamarin.Forms App auf ein iPhone debuggen ohne eine Verbindung zu einem Mac zu haben. In diesem Beitrag möchte ich nun kurz aufzeigen, wie ihr selbst Hot Restart mit einer Xamarin.Forms verwenden könnt.
DevCleaner: Xcode mit wenigen Mausklicks bereinigen
Manchmal wirft man einen Blick auf seine Festplatte und fragt sich, wieso habe ich nur noch so wenig Speicherplatz frei. Mir geht es tatsächlich öfters so, gerade wenn ich einen Blick auf die Festplatte in meinem Mac Mini werfe. Da ich das Gerät derzeit nur als Build Host für meine Xamarin.Forms Projekte für die iOS-Entwicklung nutze, habe ich auch nur die kleinste Konfiguration mit gerade einmal 128 GB Speicherplatz. Um nun ein bisschen mehr Platz auf dem Rechner zu schaffen, möchte ich euch ein kleines Tool mit dem Namen DevCleaner for Xcode vorstellen.
Deutschlands Kennzeichen: Meine erste iOS-App
Der eine oder andere hat sie vielleicht bereits entdeckt, meine erste eigene iOS App im Apple App Store: Deutschlands Kennzeichen. Dabei handelt es sich um eine Portierung meiner UWP-Version der Kennzeichen-App. Als Framework habe ich hierbei Xamarin.Forms verwendet, so dass ebenfalls eine Android-Version zur Verfügung steht.
Beta-Programm bei Apple verlassen
Ich habe euch ja bereits hier gezeigt, wie ihr auf euren Apple-Geräten das Beta-Programm „aktivieren“ könnt. Nun möchte ich euch in diesem Beitrag entsprechend zeigen, wie ihr dieses wieder verlassen könnt. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn ihr mit dem neuer Beta-Version Probleme habt oder diese Version noch solche Bugs beinhaltet, welche euch von der Arbeit abhalten.
Öffentliche Beta-Versionen von Apple installieren
Mittlerweile ist es bei großen Softwarefirmen normal, dass man früh im Entwicklungsprozess Beta-Versionen an Kunden verteilt und so frühzeitig Feedback von den Nutzern zu bekommen, um die Software weiter zu verbessern. Diesen Schritt geht auch Apple und in diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wir ihr auch ohne einen Developer-Account die neusten Beta-Versionen auf euren Geräten installieren könnt. Dabei möchte ich jedoch gleich zu Beginn darauf hinweisen, dass Beta-Versionen immer Fehler enthalten können bzw. werden und dadurch nicht auf produktiven Geräten installiert werden sollten.