Einen Tweet aus C# veröffentlichen
Immer wieder stößt man auf der Plattform Twitter auf Bots. Dabei handelt es sich um Twitter-Konten, welche nicht durch Menschen betrieben und mit Inhalt gefüllt werden, sondern um Computer-Programme, welche zum Beispiel in regelmäßigen Abständen automatisiert das aktuelle Wetter ausgibt oder die Aktienkurse. Ich habe mir mal angeschaut mit welchem Aufwand man selbst aus seinem C#-Programm einen Tweet absetzen kann und dies ist wirklich sehr simpel und in diesem Beitrag zeigen ich euch, wie das geht.
#Hackschool – Progressive Web Apps mit Angular
Am Samstag, den 23. Juni stand mal wieder ein Hackschool in Karlsruhe auf dem Programm, welche sich mit dem Thema Progressive Web Apps befasst hat. Dieses Mal fand der Workshop von 10.00 bis 17.00 Uhr statt, also ganztägig, weil die beiden Präsentatoren Steffen und Christian zum einen viele Content vorbereitetet, aber auch genügend Zeit für das eigene Ausprobieren eingeplant hatten.
Animation in Xamarin.Forms-Apps
Manchmal kann eine kleine Animation eine bestehende App deutlich aufwerten und in diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr mit sehr geringem Aufwand Animationen, wie Skalierung oder Rotation umsetzen könnt. Der Vorteil ist hierbei natürlich, dass durch die Verwendung von Xamarin.Forms die Animation sowohl unter Android, iOS als auch UWP zur Verfügung steht und sich je Plattform natürlich anfühlt bzw. aussieht.
Event-Tipp: Meetup zum Thema Azure Functions
Am 5. Juli findet das nächste Meetup in den Räumlichkeiten der medialesson GmbH in Pforzheim statt und zusammen mit Robert werde ich eine Einführung in Azure Functions geben. Dabei wollen wir nach einem kurzen theoretischen Teil sehr viele Demos zeigen, welche verschieden Anwendungsfällte von Azure Functions zeigen und gleichzeitig belegen, wie einfach die Entwicklung der ersten eigenen Azure Function ist.
Xamarin.Essentials – Plattformübergreifende APIs
Mit Xamarin.Forms versucht man ja auf einer einzigen Code-Basis sowohl die Business-Logik als auch das Layout abzubilden. Dies funktioniert in weiten Teilen auch recht gut, aber trotzdem gelangt man immer wieder an den Punkt, wo man plattformspezifischen Code benötigt. Ich denke hier zum Beispiel an das Abrufen der aktuellen Position des Nutzers oder das Versenden einer SMS/eMail. Es gibt hier eine Vielzahl von Features, welche plattformspezifisch umgesetzt werden müssten. Glücklicherweise hat die Community hier zahlreiche NuGet-Packages bereit gestellt, welche man in seine Xamarin.Forms App integrieren kann. Nun hat man sich jedoch hingesetzt und diese Funktionalitäten alle in ein großes NuGet-Package zusammengefasst, welches auf den Namen Xamarin.Essentials hört und zur Zeit in einer Preview-Version vorliegt.
Rückblick: Azure Saturday in München
Nun liegt der Azure Saturday bereits einige Wochen wieder zurück, aber ich möchte in diesem Beitrag noch einmal eine kurze Zusammenfassung geben und natürlich auch über unsere Session Alexa on Azure - practical use cases for getting started with Functions berichten. Nach der Registrierung und dem Erhalt des obligatorischen Badges füllte sich relativ zügig der Eingangsbereich der Microsoft Zentrale in Schwabing.
WordPressXF – Framework für WordPress-Blogs
Inspiriert durch die Entwicklung der WordPressPCL durch meinen Kollegen Thomas habe ich beschlossen eine kleine Demo-Anwendung zu schreiben, welche man später als Framework verwenden kann, um seinen eigenen WordPress-Blog mit wenig Aufwand in eine Android-, iOS und UWP-App zu verwandeln. Der Support für UWP ist relativ eingeschränkt, weil es bereits ein weiteres Projekt gibt, welches sich ausschließlich um eine UWP-Umsetzung kümmert. So besitzt die UWP-Version von WordPressXF kein adaptives Layout, um zwischen Desktop und Mobile zu unterscheiden.
Event-Tipp: Azure Saturday in München
An dieser Stelle einmal wieder ein kleiner Event-Tipp von mir. Am 26. Mai findet zum wiederholten Male der Azure Saturday in München statt. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Veranstaltung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer und diese können aus einer Vielzahl von spannenden Sessions wählen und sich so tiefer mit verschiedenen Azure-Technologien auseinandersetzen. Ich werde zusammen mit meinem Kollegen Thomas als Speaker teilnehmen und in unserer Session Alexa on Azure - Practical use cases for getting started with Azure Functions werden wir zeigen, wie man mit Azure Functions seinen eigenen Alexa-Skill entwickeln kann.
Visual Studio Live Share
Auf der diesjährigen Build-Konferenz von Microsoft in Seattle wurde die Verfügbarkeit von Visual Studio Live Share in einer Preview bekannt gegeben. Ich konnte natürlich nicht warten und habe mir dieses neue Feature einmal angeschaut. Bei dem angekündigten Feature handelt es sich um eine Erweiterung für Visual Studio mit welcher ihr euren Code mit weiteren Entwicklern teilen könnt, so dass ihr gemeinsam an einem bestehendem Problem in einer Code-Basis arbeiten könnt.
.NET SUMMIT in Frankfurt
Ende April ging es für drei Tage nach Frankfurt am Main zum .NET SUMMIT dem großen Trainingsevent. An diesen drei Tagen gab es verschiedene Workshops von je drei Stunden zu verschiedenen Themen mit zahlreichen aus dem .NET Bereich bekannten Speaker. Ich war zum ersten Mal bei dieser Veranstaltung dabei und am Anfang etwas irritiert, da es insgesamt nur etwa 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Veranstaltung gab. Dies ermöglichte aber viel intensivere Gespräche zwischen Teilnehmern und Speakern.
Alexa-Skill mit Storyline entwickeln
Ich habe ja bereits in einigen kleinen Beiträgen gezeigt, wie man seinen eigenen Alexa-Skill mit C# und Visual Studio entwickeln kann. Nun möchte ich euch heute ein weiteres Tool vorstellen, welches die Entwicklung eines eigenen Alexa-Skills ohne das Schreiben von Code ermöglicht. Für mich wäre hier ganz klar ein Anwendungsfall zunächst einen schnellen Prototypen zu erzeugen, um die generelle Funktionalität zu testen. Aber es ist auch möglich den Skill direkt auf Amazon zu veröffentlichen und damit produktiv einzusetzen.
Rückblick: Global Azure Bootcamp in München
Nun liegt das Global Azure Bootcamp schon wieder ein paar Tage zurück und ich möchte in diesem Beitrag noch einmal einen kleinen Rückblick auf dieses Event geben, wo ich zum ersten mal nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Speaker teilgenommen habe. In den Räumlichkeiten von ppedv in München fand bei bestem Sommerwetter das Event mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.