WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 5
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im fünften Teil wollen wir eine Möglichkeit schaffen, dass sich der Nutzer einloggen kann, um dann einen Kommentar zu verfassen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 4
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im vierten Teil wollen wir uns um die Kommentare kümmern und die auf einer separaten Seite anzeigen. Sollte es keine Kommentare zu einem Beitrag geben, so wollen wir eine entsprechende Nachricht anzeigen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 3
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im dritten Teil wollen wir nun den gesamten Blog-Beitrag anzeigen lassen, in dem wir von der Übersichtseite auf eine Detailseite navigieren.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 2
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im zweiten Teil wollen wir nun einen SplashScreen hinzufügen und einen Ladebildschirm integrieren, so dass die ersten 10 Blogbeiträge automatisch beim Starten der App geladen werden.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 1
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im ersten Teil wollen wir beginnen eine Übersichtsseite zu erstellen, welche die aktuellen Blog-Beiträge lädt und anzeigt, welche beim Scrollen automatisch nachgeladen werden.
Entwickleroptionen unter Android aktivieren
Zwar bieten verschiedene Hersteller Simulatoren bzw. Emulatoren an, so dass man während der Entwicklungsphase immer mal wieder einen Blick auf die eigene App werfen kann, aber es wird immer empfohlen, dass man seine App auch auf einem echten Device getestet haben soll. Denn nur so kann man einen echten Einblick in die App auf einem Gerät erhalten und kann sich neben der UI auch die Bedienbarkeit näher anschauen. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr in wenigen Schritten euer Android Device in ein Entwicklergerät verwandeln könnt, um so bequem aus Visual Studio heraus eure App auf das Gerät zu deployen.
Erster Emulator für das Surface Duo veröffentlicht
Microsoft hatte im Rahmen seins Surface Events im Oktober 2019 zwei neue Geräte der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum einen das Surface Neo, ein Laptop mit zwei Bildschirmen und Windows X als Betriebssystem und zum anderen das Surface Duo, ein Smartphone, welches ebenfalls über zwei Bildschirme verfügt und mit Android betrieben wird. Die Veröffentlichung der Geräte wurde für die Weihnachtssaison 2020 angegeben und seitdem wurde es auch wieder ruhiger um die Geräte, aber nun hat Microsoft einen ersten Emulator veröffentlicht, welcher es Entwicklern ermöglicht, einen ersten Blick auf das Surface Duo zu werfen.
Xamarin: Android-App mit 64-Bit Unterstützung
Seit August 2019 erwartet der Google Play Store eine 64-Bit Version eurer App, wenn ihr eine neue App oder ein Update einer bestehenden App an den Play Store übermittelt. in diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr ganz einfach mit der Hilfe von Visual Studio eure App auch als 64-Bit Version zur Verfügung stellen könnt.
Deutschlands Kennzeichen: Meine erste Android-App
Der eine oder andere hat sie vielleicht bereits entdeckt, meine erste eigene Android App im Google Play Store: Deutschlands Kennzeichen. Dabei handelt es sich um eine Portierung meiner UWP-Version der Kennzeichen-App. Als Framework habe ich hierbei Xamarin.Forms verwendet, so dass in Kürze auch mit einer iOS-Version zu rechnen ist.
Gerade wenn man viel auf deutschen Autobahnen unterwegs ist, entdeckt man manchmal Kennzeichen, welche man direkt einer Stadt oder einem Kreis zuordnen kann. Genau an diesem Punkt setzt nun die App Deutschlands Kennzeichen an, denn alle Kennzeichen sind hier aufgeführt und lassen sich auch bequem durchsuchen, so dass man schnell das passende Kennzeichen in der Liste findet. Durch einen Klick auf das Auge im rechten Bereich der Kachel lassen sich Kennzeichen als gesehen markieren. Diese Kennzeichen werden dann auch noch nach Bundeland in kleinen Grafiken dargestellt, so dass man stets einen Überblick hat, welche Kennzeichen eines Bundeslandes man bereits gesehen hat.
Ich wünsche nun viel Spaß beim Ausprobieren und bzgl. der iOS-Version halte ich euch auf dem Laufenden.
Falls jemand die App auf seinem Windows 10 Desktop verwenden möchte, kann diese kostenlos im Windows Store herunterladen.
Farben des Toolbar-Flyouts ändern
Wenn man standardmäßig in Xamarin.Forms mit ToolBarItems
auf einer ContentPage
arbeitet und hierbei als Order
den Wert Secondary
angibt, werden die entsprechenden Element in einem zusätzlichen Menü versteckt, welches sich erst bei Klicken auf die drei Punkte öffnet. Hierbei wird das Flyout stehts mit dunklem Hintergrund und weißer Schrift dargestellt. Dieses Farbschema passt jedoch nicht für alle Apps und daher möchte ich euch in diesem Artikel zeigen, wie man die Farbe des Flyouts unter Android ändern kann.
SCRCPY: Bildschirm von Android-Device auf Desktop spiegeln
Oftmals möchte man seine entwickelte App auf einem echten Device testen. Daher schließt man dieses mit einem USB-Kabel an den Rechner an und deployed die App. Wenn man dann beim Testen manchmal zu stark am Kabel zieht bzw. wackelt, wird die Verbindung zum Desktop getrennt und die Debug-Session beendet. Oder eventuell möchte man über eine Web-Session seinem gegenüber den Telefon-Screen ohne großen Aufwand zeigen. Hierfür eignet sich ein kleines Open-Source-Tool mit dem Namen scrcpy, welches ich in diesem Beitrag näher vorstellen möchte.
Android NDK installieren
Manchmal möchte meine Android-App auch als Release-Build testen, um sicherzustellen, dass die App später auch definitiv lauffähig ist. Als ich jedoch bei meinem Projekt von Debug auf Release umstellt habe, wurde der Build-Prozess mit einem Build-Fehler beendet und die App wurde auf dem Emulator oder dem Device nicht gestartet. In diesem Beitrag möchte ich nun kurz aufzeigen, wie man das fehlende Android NDK installieren und konfigurieren kann.