Statistiken über GitHub-Nutzung mit GitHub Wrapped
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich euch ja einen persönlichen Rückblick in das Jahr 2020 gegeben. Nun bin ich über eine Webseite gestoßen, welche euch ebenfalls einen Rückblick auf das Jahr 2020 aus der Sicht von GitHub gibt. Hierzu braucht ihr nur die Webseite githubwrapped.tech aufrufen und euren GitHub-Nutzernamen eintragen. Anschließend werden euch die Anzahl der Commits, die Anzahl der verteilten Stars, die Anzahl der Pull Requests, sowie die Anzahl der erstellten Issues angezeigt.
TinyPNG: Bilder online ohne Verluste verkleinern
Heute möchte ich euch den Dienst TinyPNG hier in meinem Blog vorstellen. Dabei handelt es sich um einen Dienst, welcher in der Lage ist eure Bilder online zu verkleinern. Das besondere daran ist, dass dies (weitestgehend) ohne Verluste passiert. Ihr gewinnt also nicht nur Speicherplatz, sondern könnt am Ende eigentlich auch keinen Unterschied zwischen den Bilder feststellen.
GitHub: README.MD im GitHub-Profil anzeigen
Ich denke, dass jedem Entwickler die Plattform GitHub wohl etwas sagen wird. Man kann hiermit seinen Quellcode bequem verwalten und auch anderen Personen zum gemeinsamen Arbeiten zur Verfügung stellen. Nun hat GitHub eine neu Funktionalität vorgestellt, nämlich das Anzeigen einer README-Datei innerhalb des eigenen GitHub-Profils. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr selbst diese README-Datei eurem GitHub-Profil hinzufügen könnt.
winstall.app – GUI für winget
Im Rahmen der Build-Konferenz 2020 hat Microsoft seinen eigenen Package Manager in einer Preview-Version vorgestellt. Keine 48 Stunden hat Mehedia Hassan eine Webseite erstellt, welche übersichtlich alle zur Verfügung stehenden Packages auflistet und man sich durch einfache Klicks ein Installations-Skript bauen kann. Dieses braucht man nur auf einem neuen Rechner auszuführen und die wichtigsten Tools sind dann bereits nach kurzer Zeit installiert. Werfen wir doch einmal gemeinsam einen Blick auf die Webseite.
myScale: SVG verkleinern/vergrößern
Gerade wenn man mit Designern zusammenarbeitet, bekommt man öfters Grafiken im SVG-Format. Der Vorteil bei diesem Dateiformat ist natürlich, dass man die Grafiken beliebig skalieren kann. Hier kann es aber auch zum Problem kommen, da die SVG-Datei vielleicht nicht in der passenden Auflösung vorliegt. Hier kommt nun die Webseite myScale ins Spiel, denn diese ermöglicht es eine vorliegende SVG-Datei in eine beliebige Größe zu konvertieren und als PNG zu exportieren.
Unsplash: Fotos für die eigene Webseite
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und daher wäre es doch von Vorteil, wenn man seine Blog-Beiträge auch mit dem einen oder anderen Foto aufwerten könnte. Hier kommt es allerdings dann schnell zu einer Frage der Lizenz, denn natürlich darf man nicht einfach fremde Bilder auf der eigenen Webseite zur Verfügung stellen. Hier kommt nun den Dienst Unsplash ins Spiel, welcher kostenlos zahlreiche Fotos zur Verfügung stellt, welche man verwenden kann. Selbst eine Nennung des Fotografen ist nicht notwendig, wenn auch aber gern gesehen.