Xamarin.Android App mit Azure DevOps bauen
Ich verwende Azure DevOps zum Organisieren meiner Projekte. Ich habe also den gesamten benötigten Code im Repository und nutze die Boards, um die notwendigen Aufgaben im Überblick zu haben. In diesem Beitrag möchte ich euch jetzt zeigen, wie ihr mit wenig Aufwand eine Pipeline in Azure DevOps erstellen könnt, welche es euch ermöglicht eure Android-Version zu bauen.
IconKitchen – App Icons erstellen
Ich habe bereits im Jahr 2018 hier in meinem Blog ein kleine Webseite vorgestellt, welche bei der Erstellung von App Icons für Android einen unterstützt. Der Entwicklung war in den vergangenen Jahren nicht untätig und hat mit IconKitchen nun den Nachfolger bereitgestellt. Dabei kann man hiermit nicht nur Android Icons, sondern auch Icons für iOS, das Web oder auch watchOS und für viele weitere Plattformen erstellen.
PDF-Dateien unter Android mit Xamarin.Forms anzeigen
Manchmal ist es notwendig, dass man eine PDF-Datei in seiner eigenen App anzeigen muss bzw. möchte. In diesem Beitrag möchte ich euch jetzt drei Varianten aufzeigen, wie ihr dieses Ziel erreichen könnt. Ich konzentriere mich hierbei hauptsächlich auf Android, da man unter iOS einfach eine normale Xamarin.Forms.WebView
nutzen kann, welche in der Lage ist die PDF-Datei richtig zu rendern. Ich habe diesen Beitrag vor kurzem auch auf Englisch auf medium veröffentlicht.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 7
Ich habe bereits sechs Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. Im dritten Beitrag haben wir begonnen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen. Im vierten Beitrag haben wir ein kleines Popup entwickelt, welches uns weitere Details anzeigt, sofern der Nutzer einen Eintrag in der Übersicht angeklickt hat. Im fünften Teil dieser Serie haben wir noch ein paar Anpassungen vornehmen und unseren Code ein wenig aufräumen bzw. optimieren. Im sechsten Beitrag folgten dann die App-Icons für die verschiedenen Plattformen hinzufügen. In nun vorliegenden siebten Beitrag wollen wir noch einen kleinen SplashScreen erstellen und hinzufügen und damit wäre unsere App zum jetzigen Zeitpunkt vollständig.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 6
Ich habe bereits fünf Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. Im dritten Beitrag haben wir begonnen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen. Im vierten Beitrag haben wir ein kleines Popup entwickelt, welches uns weitere Details anzeigt, sofern der Nutzer einen Eintrag in der Übersicht angeklickt hat. Im fünften Teil dieser Serie wollen wir noch ein paar Anpassungen vornehmen und unseren Code ein wenig aufräumen bzw. optimieren. Im nun sechsten Beitrag wollen wir ein App-Icon unserem Projekt hinzufügen.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 5
Ich habe bereits vier Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. Im dritten Beitrag haben wir begonnen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen. Im vierten Beitrag haben wir ein kleines Popup entwickelt, welches uns weitere Details anzeigt, sofern der Nutzer einen Eintrag in der Übersicht angeklickt hat. Im nun vorliegenden fünften Teil dieser Serie wollen wir noch ein paar Anpassungen vornehmen und unseren Code ein wenig aufräumen bzw. optimieren.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 4
Ich habe bereits drei Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. Im dritten Beitrag haben wir begonnen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen. Im nun vorliegenden Beitrag wollen wir ein kleines Popup entwickeln, welches uns weitere Details anzeigt, sofern der Nutzer einen Eintrag in der Übersicht angeklickt hat.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 3
Ich habe bereits zwei Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. In diesem Beitrag soll es nun darum gehen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 2
Im letzten Beitrag haben wir bereits begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und in diesem Beitrag geht es nun mit der Entwicklung weiter. In diesem Beitrag wollen wir nun die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API machen und diese Informationen in der App anzeigen.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 1
Wie bereits im vergangenen Jahr habe ich mir überlegt das Jahr wieder mit einem kleinen Projekt abzuschließen. Dieses Mal habe ich mir überlegt einen kleinen Pokédex zu entwickeln. Dieser greift auf eine öffentliche API zu, um Informationen über die verschiedenen Pokémon zu erhalten. Anschließend sollen diese lokal in der App in einer Datenbank gespeichert und visualisiert werden. Dies ist der erste Teil einer kleinen Serie und beschreibt den generellen Aufbau der Xamarin.Forms App.
XF: Custom Control – Initials View
Ich habe bereits vor einiger Zeit gezeigt, wie wir ein eignes Xamarin.Forms Control aus den vorhandenen Standard-Controls entwickelt haben, nämlich den Labeled Switch. Dazu habe ich vor kurzem auch ein Video auf meinem YouTube-Kanal veröffentlicht, wo ich die einzelnen Schritte noch einmal aufzeige. Ich möchte hier nun die Gelegenheit nutzen ein weiteres Control mit euch zu entwickeln. Dabei handelt es sich um die Initials View, welche man vielleicht von Mail-Programmen kennt. Die Initials View soll von einem Namen später die Initialen ermitteln und in einem Kreis anzeigen. Die Farbe des Kreises wird dabei automatisch vom Namen her „berechnet“.
App Tracking Transparency Permission in Xamarin.Forms für iOS
Bereits seit längerer Zeit hat sich Apple die Privatsphäre der Daten der Nutzer auf die Fahnen geschrieben. Daher ist es kein Wunder, dass man als App-Entwickler den Nutzer nun darauf hinweisen muss, dass die eigene App Nutzerdaten erfasst. Damit jedoch noch nicht genug, denn der Nutzer hat auch die Option dieses abzulehnen, so dass die App dann keinerlei nutzerspezifischen Daten erfassen darf. Dafür hat Apple nun das AppTrackingTransparency-Framework veröffentlicht, mit dessen Hilfe man dieses Szenario umsetzen kann. Luis Matos hat bereits einen Artikel in seinem Blog, sowohl auf Englisch als auch Spanisch veröffentlicht, welchen ich als Grundlage für die Umsetzung nutzen werden.