URL Shortener als minimale API
Ich wollte mal wieder in Ruhe das Thema ‚Minimale API‘, welches mit .NET 6 Einzug gehalten hat, anschauen. Dazu versuche ich meist ein kleines Beispiel-Projekt zu finden, da man so das Konzept in einer „realen“ Umgebung einmal testen kann. Als Beispiel habe ich mich für einen kleinen URL Shortener entschieden. Unsere API soll zwei Endpunkte bereitstellen. Ein Endpunkt dient zum generieren der „Short-URL“ mit gleichzeitigem Abspeichern der Information in einer lokalen Datenbank und einen zweiten Endpunkt zum Abrufen der langen URL durch Übergabe des Codes.
Git-Befehle, welche jeder Entwickler kennen sollte #1
Hat man früher noch ZIP-Dateien auf einem FTP-Server hochgeladen oder auf einen USB-Stick kopiert, um eine Versionierung von Sourcecode durchzuführen, ist es mittlerweile üblich, dass eine Versionsverwaltung per Software zum Einsatz kommt. Hierbei hat sich in den letzten Jahren git als verteilte Versionsverwaltung durchgesetzt. Auf dem Markt gibt es zahlreiche visuelle Oberflächen, wie GitKraken oder Fork, um die Versionsverwaltung vornehmen zu können, aber letztendlich handelt es sich bei git um ein Kommandozeilen-Tool. In diesem Beitrag möchte ich jetzt gemeinsam mit euch die wichtigsten Befehle durchgehen, so dass ihr einfach nur eine PowerShell benötigt, um mit git arbeiten zu können.
Buch-Tipp: Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln von André Krämer
In letzter Zeit ist es hier etwas ruhiger gewesen, was das Thema Buch-Tipps betrifft. Ich habe mir aber jetzt mal wieder ein Buch herausgesucht, welches ich euch heute näher vorstellen möchte. Das Buch trägt den Namen Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln und stammt von André Krämer. Es ist im vergangenen Sommer im HANSER-Verlag erschienen. Jetzt wird sich der eine oder andere sicherlich fragen, ob es noch sinnvoll ist ein Buch über Xamarin.Forms zu lesen, obwohl vor wenigen Wochen .NET MAUI (also der Nachfolger von Xamarin.Forms) veröffentlicht wurde. Diese Frage möchte ich euch im Laufe dieses Beitrags beantworten und euch dabei das Buch noch ein wenig näher vorstellen.
Visual Studio Code im Browser ausführen
An dieser Stelle möchte ich euch eine kleine, aber feine Webseite vorstellen. Diese ermöglicht es nämlich Visual Studio Code im Browser auszuführen. Damit habt ihr die Möglichkeit quasi auf jedem Rechner der Welt einen Code Editor zur Verfügung zu haben. In diesem Beitrag möchte ich euch die Web-Edition von Visual Studio Code nun kurz vorstellen.
GitHub-Account anlegen und erste Schritte mit Git
Gerade für Softwareentwickler ist es wichtig, sich um eine optimale Sicherung des Codes zu kümmern. Hierfür eigenen sich Versionsverwaltungen, wie zum Beispiel Git. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wie ihr in wenigen Schritten einen kostenfreien GitHub-Account anlegen könnt und außerdem noch Git auf eurem Rechner installiert, konfiguriert und euren Push in ein Repository ausführt.
Anzeigen von Dateien auf einem Device mit dem Device File Explorer
Gerade wenn man eine mobile App entwickelt, kann es hilfreich sein, wenn man auf die Dateien eines Devices Zugriff hat. Für eines meiner Projekte speichern wir die Daten in einer Datenbank im lokalen App-Verzeichnis. Es ist nun jedoch nicht so einfach möglich Zugriff auf diese Datei außerhalb der App zu bekommen, um zum Beispiel einen Blick in die Datenbank zu werfen. Glücklicherweise ist der Device File Explorer Teil von Android Studio, welcher euch ganz einfach Zugriff auf die Dateien gibt.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 5
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im fünften Teil wollen wir eine Möglichkeit schaffen, dass sich der Nutzer einloggen kann, um dann einen Kommentar zu verfassen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 4
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im vierten Teil wollen wir uns um die Kommentare kümmern und die auf einer separaten Seite anzeigen. Sollte es keine Kommentare zu einem Beitrag geben, so wollen wir eine entsprechende Nachricht anzeigen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 3
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im dritten Teil wollen wir nun den gesamten Blog-Beitrag anzeigen lassen, in dem wir von der Übersichtseite auf eine Detailseite navigieren.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 2
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im zweiten Teil wollen wir nun einen SplashScreen hinzufügen und einen Ladebildschirm integrieren, so dass die ersten 10 Blogbeiträge automatisch beim Starten der App geladen werden.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 1
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im ersten Teil wollen wir beginnen eine Übersichtsseite zu erstellen, welche die aktuellen Blog-Beiträge lädt und anzeigt, welche beim Scrollen automatisch nachgeladen werden.
Higher/Lower Game in C#
Ich habe in einem der letzten Beiträge bereits gezeigt, wie man das klassische Higher/Lower Game in Python umsetzen kann. Dabei denkt sich der Computer eine Zahl zwischen 1 und 100 und der Nutzer muss diese Zahl erraten. Der Computer gibt nur Hinweise durch die Angabe, ob die Zahl größer oder kleiner ist. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wie ihr das Spiel als C# Konsolen-Applikationen umsetzen könnt, so dass ihr eine Möglichkeit habt, die beiden Sprachen Python und C# zu vergleichen.