Rückblick: Microsoft Build 2020
Nun liegt die erste digitale Build-Konferenz von Microsoft bereits zurück, aber ich möchte in diesem Beitrag jetzt noch einmal einen kleinen persönlichen Rückblick geben und meine persönlichen Highlights mit euch teilen. Ich kann natürlich nicht alles erwähnen, was Microsoft in dem 48 Stunden Live Stream vorgestellt hat, sondern werde auf einige, für meine Arbeit und mein Interesse, relevante Dinge eingehen.
Microsoft Flow – Automatisierte Prozesse und Aufgaben
In diesem Beitrag möchte ich euch Microsoft Flow vorstellen. Ziel von Microsoft Flow ist es Workflows über mehrere Anwendungen und Dienste hinweg erstellen und automatisieren zu können, ohne dass man auf diese umständlich programmieren muss, sondern über eine Weboberfläche administrieren kann.
AppCenter.Analytics: Eigene Events tracken
Ich habe in einem der letzten Beiträge bereits gezeigt, wie man mit nur einer einzigen Zeile Code die Analytics-Funktionalität vom App Center in seine App integrieren kann. Damit werden Basic-Daten, wie Sprache, Gerät oder auch die Verweildauer automatisch erfasst und übersichtlich im App Center Dashboard dargestellt. In diesem Beitrag möchte ich nun zeigen, wie man ganz einfach eigene Events tracken kann, um noch besser verstehen zu können, wie die Nutzer die eigene App verwenden.
AppCenter.Analytics: Einblick in die Nutzung eurer App
Sofern man meint mit einer App fertig zu sein, möchte man diese natürlich auch in den jeweiligen Stores zur Verfügung stellen. Gleichzeitig hofft man zu diesem Zeitpunkt bereits auf reges Interesse der Nutzerinnen und Nutzern und eine große Download-Zahl. Aber ebenso möchte man verstehen, wie die Nutzer die eigentliche App nutzen, um diese gegebenenfalls verbessern zu können. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Diensten, welche eine Analyse der App-Verwendung anbieten. Im Laufe der Zeit hat sich für mich jedoch das App Center von Microsoft als All-Round Lösung herauskristallisiert. In diesem Beitrag möchte ich nun zeigen, wie ihr mit nur einer einzelnen Code-Zeile zahlreiche Metriken erhaltet.
XAML-Studio zum Erstellen von XAML-Layouts
In diesem Beitrag möchte ich euch ein neues Microsoft-Projekt vorstellen. Dabei handelt es sich um eine App aus der Microsoft Garage, welche somit von Microsoft-Mitarbeitern und mit Microsoft-Ressourcen erstellt worden ist, obwohl diese nicht direkt etwas mit der eigentlichen Aufgabe des jeweiligen Mitarbeiters zu tun hat. Die App hört auf den Namen XAML Studio und erlaubt es schnell und unkompliziert XAML-Layouts zu entwickeln bzw. zu testen.
Sketch2Code
Heute möchte ich euch eine kleine Webseite vorstellen, welche in der Lage ist eure gezeichneten Layout mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz zu analysieren und anschließend als HTML-Code anzuzeigen. Das Projekt stammt dabei aus der Feder von Microsoft und soll aufzeigen, was heutzutage bereits mit KI möglich ist.
Knowledge Base mit dem QnAMaker erstellen
Im Rahmen der Build-Konferenz 2016 in San Francisco hat Microsoft sein Bot Framework vorgestellt und gleichzeitig darauf verwiesen, dass Bots die neuen Apps werden können. In diesem Beitrag möchte ich nun einen Dienst von Microsoft vorstellen, welcher es ermöglicht nur durch die Angabe einer Webseite eine Knowledge Base zu erzeugen, welche sich später in einen Bot und damit in Webseiten oder Dienste, wie Skype oder Teams, einbinden lässt. Bei diesem Dienst handelt es sich um den QnA Maker und dieser funktioniert am besten mit FAQ-Webseiten1.
Tech Summit in Frankfurt
Am 21. und 22. Februar 2018 fand in Frankfurt zum wiederholten Male der Tech Summit in Deutschland statt. Ein großer Schwerpunkt wurde hierbei auf das Thema Azure und auch Office 365. Ich habe nicht alleine daran teilgenommen, denn Thomas, José und Gino waren ebenfalls mit dabei. In diesem Beitrag möchte ich dieses Event nun kurz zusammenfassen und meine Eindrücke schildern.
Event-Tipp: Windows Developer Day in Pforzheim
An dieser Stelle möchte ich auf ein weiteres Meetup in den Räumlichkeiten der medialesson GmbH in Pforzheim hinweisen. Am 07. März stellt Microsoft sein kommendes Windows Update für Entwickler unter dem Namen Windows Developer Day vor und wir wollen gemeinsam den Livestream verfolgen.Im Anschluss können wir dann gerne über die neuen Features diskutieren und überlegen, wie man diese in seine eigenen Apps integrieren kann.
Xamarin Dev Day in München
Am Samstag, den 9. September, war es soweit und ich habe am Xamarin Dev Day bei Microsoft in München teilgenommen. In diesem Beitrag möchte ich nun meine Erlebnisse an diesem spannenden Tag wiedergeben. Lass ging es mit der unkomplizierten Registrierung im Microsoft Office in Schwabing gegen kurz nach 9 Uhr.