Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 6
Ich habe bereits fünf Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. Im dritten Beitrag haben wir begonnen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen. Im vierten Beitrag haben wir ein kleines Popup entwickelt, welches uns weitere Details anzeigt, sofern der Nutzer einen Eintrag in der Übersicht angeklickt hat. Im fünften Teil dieser Serie wollen wir noch ein paar Anpassungen vornehmen und unseren Code ein wenig aufräumen bzw. optimieren. Im nun sechsten Beitrag wollen wir ein App-Icon unserem Projekt hinzufügen.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 5
Ich habe bereits vier Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. Im dritten Beitrag haben wir begonnen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen. Im vierten Beitrag haben wir ein kleines Popup entwickelt, welches uns weitere Details anzeigt, sofern der Nutzer einen Eintrag in der Übersicht angeklickt hat. Im nun vorliegenden fünften Teil dieser Serie wollen wir noch ein paar Anpassungen vornehmen und unseren Code ein wenig aufräumen bzw. optimieren.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 4
Ich habe bereits drei Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. Im dritten Beitrag haben wir begonnen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen. Im nun vorliegenden Beitrag wollen wir ein kleines Popup entwickeln, welches uns weitere Details anzeigt, sofern der Nutzer einen Eintrag in der Übersicht angeklickt hat.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 3
Ich habe bereits zwei Teile dieser kleinen Xamarin.Forms Serie in meinem Blog veröffentlicht. Im ersten Beitrag haben wir begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und ein generelles Grundsetup durchgeführt. Im zweiten Beitrag ging es mit der Entwicklung weiter. So haben wir die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API gemacht und diese Informationen in der App anzeigen. In diesem Beitrag soll es nun darum gehen die Pokémon-Details abzurufen und per inkrementellem Laden auf der Übersichtsseite anzuzeigen.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 2
Im letzten Beitrag haben wir bereits begonnen unsere Pokédex-App zu erstellen und in diesem Beitrag geht es nun mit der Entwicklung weiter. In diesem Beitrag wollen wir nun die ersten Services und auch die ersten Calls in Richtung der öffentliche API machen und diese Informationen in der App anzeigen.
Pokédex – Kleines Xamarin.Forms Projekt – Teil 1
Wie bereits im vergangenen Jahr habe ich mir überlegt das Jahr wieder mit einem kleinen Projekt abzuschließen. Dieses Mal habe ich mir überlegt einen kleinen Pokédex zu entwickeln. Dieser greift auf eine öffentliche API zu, um Informationen über die verschiedenen Pokémon zu erhalten. Anschließend sollen diese lokal in der App in einer Datenbank gespeichert und visualisiert werden. Dies ist der erste Teil einer kleinen Serie und beschreibt den generellen Aufbau der Xamarin.Forms App.
Neuigkeiten in Visual Studio 2022, .NET6 und C# 10
Anfang November war es soweit und Microsoft hat die nächste Version der beliebten Entwicklungsumgebung Visual Studio veröffentlicht, welche auf den Namen Visual Studio 2022 hört. Nur einen Tag später wurde dann im Rahmen der .NET Conf auch noch .NET6 und C# 10 veröffentlicht. In diesem Beitrag möchte ich jetzt auf einige Neuerungen sowohl in Visual Studio 2022, als auch in .NET6 und C# 10 vorstellen, so dass ihr einen Eindruck habt, worauf ihr euch freuen könnt. Diese Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern zeigt nur einige Highlights auf. Außerdem unterscheiden sich die Features je nach verwendeter Projektvorlage ebenfalls.
Visual Studio Code im Browser ausführen
An dieser Stelle möchte ich euch eine kleine, aber feine Webseite vorstellen. Diese ermöglicht es nämlich Visual Studio Code im Browser auszuführen. Damit habt ihr die Möglichkeit quasi auf jedem Rechner der Welt einen Code Editor zur Verfügung zu haben. In diesem Beitrag möchte ich euch die Web-Edition von Visual Studio Code nun kurz vorstellen.
.NET Interactive Notebooks – Interaktive Notizbücher in VS Code erstellen
Im heutigen Blog Post möchte ich euch gerne die Visual Studio Code Erweiterung .NET Interactive Notebooks vorstellen. Damit habt ihr die Möglichkeit interaktive Notizbücher zu erstellen, welche zum Beispiel Markdown-Abschnitte und ausführbare Code-Snippets verbindet. So entsteht die Möglichkeit zum Beispiel interaktive Dokumentationen zu erstellen. Als Vorbereitung solltet ihr Visual Studio Code und das .NET 5 SDK auf eurem Rechner installieren.
GitHub Copilot: Code mit der Hilfe von AI schreiben (lassen)
Heute möchte ich euch das Tool GitHub Copilot ein wenig näher vorstellen, welches sich derzeit noch in einer Technical Preview vorliegt und daher noch nicht für jeden einsetzbar ist. Bei GitHub Copilot handelt es sich um einen Service, welcher mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz dabei helfen soll, Code schneller und mit weniger Aufwand zu schreiben. Dabei zieht GitHub Copilot aus Kommentaren oder Code-Fragmenten Rückschlüsse und schlägt einzelne Code-Zeilen oder ganzen Funktionen vor. Zu Beginn steht GitHub Copilot als Erweiterung für Visual Studio Code, Neovim und die IDEs von JetBrains zur Verfügung.
Buch-Tipp: Feature Management with LaunchDarkly von Michael Gillett
Ich habe ja in den vergangenen Monaten immer mal wieder Bücher hier im Blog vorgestellt und auch dieses Mal habe ich ein spannendes Buch dabei, welches sich an Software-Entwickler richtet. Das Buch trägt den Namen Feature Mangement with LaunchDarkly und stammt von Michael Gillett, welches letzten Monat im Packt Verlag erschienen ist. In diesem Beitrag möchte ich euch dieses Buch nun näher vorstellen.
Event-Tipps: Visual Studio 2022 Launch & .NET Conf
An dieser Stelle möchte ich gerne zwei Event-Tipps mit euch teilen, für zwei Veranstaltungen, welche in Kürze stattfinden werden. Zum einen handelt es sich um die Veröffentlichung von Visual Studio 2022 und zum anderen die .NET Conf, wo .NET6 veröffentlicht wird.