Verschiedene Stimmen in der Ausgabe eines Alexa-Skills
Lange Zeit war es nicht möglich, dass in der Antwort eines Alexa-Skills eine andere Sprache verwendet werden konnte. Hat man somit einen deutschen Skill entwickelt, wurde der gesamte Text durch die deutsche Alexa vorgelesen, was bei englischen oder anders sprachigen Wörter zum Schmunzeln führte. Nun ist dies allerdings mit Amazon Polly und SSML möglich und ich möchte euch in diesem Beitrag zeigen, wie ihr dies ganz leicht in eurem eigenen Skill verwendet könnt.
SCRCPY: Bildschirm von Android-Device auf Desktop spiegeln
Oftmals möchte man seine entwickelte App auf einem echten Device testen. Daher schließt man dieses mit einem USB-Kabel an den Rechner an und deployed die App. Wenn man dann beim Testen manchmal zu stark am Kabel zieht bzw. wackelt, wird die Verbindung zum Desktop getrennt und die Debug-Session beendet. Oder eventuell möchte man über eine Web-Session seinem gegenüber den Telefon-Screen ohne großen Aufwand zeigen. Hierfür eignet sich ein kleines Open-Source-Tool mit dem Namen scrcpy, welches ich in diesem Beitrag näher vorstellen möchte.
Lottie-Animationen bearbeiten
In einem früheren Beitrag habe ich euch ja bereits Lottie vorgestellt, einer Library um bequem und einfach Animationen aus After Effects in die eigene App zu integrieren. Ebenso habe ich auf die Webseite lottiefiles.com hingewiesen, welche eine Vielzahl von verschiedenen Animationen zur Verwendung zur Verfügung stellt. In diesem Beitrag möchte ich nun auf ein kleines Tool hinweisen, welches es ermöglicht die Animationen ohne After Effects zu editieren, wenigstens in den Farben.
Alexa als App für den Desktop
Bereits im vergangenen Jahr wurde eine Partnerschaft zwischen Microsoft und Amazon bekannt gegeben. So sollte der Sprachassistent von Amazon Alexa enger mit dem Assistenten von Microsoft Cortana verschmelzen und sich diese gegenseitig aufrufen lassen. Danach wurde es ein wenig ruhiger um das Thema, bis auf der diesjährigen Build-Konferenz im Mai eine erste Demo gezeigt wurde. Aber auch im Anschluss an die Entwicklerkonferenz wurde es wieder ruhiger, aber jetzt wurde die Alexa-App freigegeben, welche es ermöglicht Alexa auf dem Desktop auszuführen.
Rückblick: Expert Day for Xamarin
In diesem Beitrag möchte ich noch einmal einen kurzen Rückblick auf die zweite Auflage des Expert Day for Xamarin in Köln geben. Am 19. Oktober fanden in den Räumlichkeiten von Microsoft zahlreiche Sessions rund um das Thema Xamarin statt. Anders als beim letzten Mal gab es dieses Mal sogar zwei parallele Slots, welche immer wieder durch Keynotes unterbrochen worden sind. Daher kann ich leider nicht zu allen Sessions etwas sagen, sondern nur zu denen, welche ich auch besucht habe.
Slides auf Speaker Deck
In diesem Jahr habe ich das eine oder andere Meetup als Speaker organisiert oder war auf verschiedenen Veranstaltungen/Konferenzen als Speaker mit dabei. Dabei entstanden natürlich auch ein paar Präsentation, welche ich nun auch auf Speaker Deck zur Verfügung stelle. Die meisten Präsentation werde ich im Anschluss an das Event entsprechend hochladen, so dass alle Slides an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen.
Überprüfen, ob ein Echo-Device über ein Display verfügt
Wenn man einen Skill für Alexa entwickeln möchte, stellt man sich zu Beginn die Frage, ob man gegebenenfalls das Display eines Echo Shows oder Echo Spots nutzen möchte. Hier lassen sich zusätzliche Inhalte, wie zum Beispiel Bilder oder Texte anzeigen. Nun muss allerdings validieren, ob das Gerät überhaupt über ein Display verfügt, bevor man diese Informationen an das Device zurückschickt.
Xamarin.Forms Animationen mit Lottie
Ich habe bereits in einem früheren Artikel hier in meinem Blog über Animationen von Controls unter Xamarin.Forms berichtet. Nun möchte ich dieses Thema erneut aufgreifen und zeigen, wie man mit Lottie bequem und einfach Animationen in seine eigene App integrieren kann. Zunächst möchte ich allerdings die Frage beantworten, was Lottie eigentlich ist. Dabei handelt es sich um eine Library aus der Feder von Airbnb, welche Animationen nativ auf zahlreichen Plattformen anzeigen möchte. Die Animationen stammen dabei aus After Effects und werden mit einem Plugin in eine JSON-Datei konvertiert, welche dann innerhalb der Apps abgespielt werden können.
Android NDK installieren
Manchmal möchte meine Android-App auch als Release-Build testen, um sicherzustellen, dass die App später auch definitiv lauffähig ist. Als ich jedoch bei meinem Projekt von Debug auf Release umstellt habe, wurde der Build-Prozess mit einem Build-Fehler beendet und die App wurde auf dem Emulator oder dem Device nicht gestartet. In diesem Beitrag möchte ich nun kurz aufzeigen, wie man das fehlende Android NDK installieren und konfigurieren kann.
Event-Tipp: Expert Day for Xamarin 2018
Bereits zum wiederholten Male findet am 19. Oktober der Expert Day for Xamarin bei Microsoft in Köln statt. Ich war bereits im letzten Jahr dabei und werde mich auch dieses Mal wieder auf den Weg machen, um gemeinsam mit der Community über die Neuigkeiten bei der Xamarin-Entwicklung zu erfahren und natürlich auch um mich mit der Community auszutauschen.
Ausgewählte Beiträge auch auf Medium
Vor einem guten Jahr habe ich meinen Blog unter www.tsjdev-apps.de wieder ins Leben gerufen und seit diesem Tag den einen oder anderen Artikel geschrieben und hier veröffentlicht. Wegen der Einfachheit habe ich mich damals dafür entschieden, dass dieser Blog auf Deutsch geführt wird. Ich bereue diese Entscheidung natürlich nicht, aber trotzdem erreicht man mit einem englischen Blog deutlich mehr Leserinnen und Leser, daher werde ich ausgewählte Blog-Beiträge in englischer Sprache auch auf Medium veröffentlichen.
What3Words Sample-App
Im Rahmen der Digitalen Woche in Kiel bin ich zum ersten Mal mit dem Dienst What3Words in Kontakt geraten. Dabei handelt es sich um einen Dienst, welche die Weltkarte in kleine Quadrate unterteilt und dann jedem Quadrat drei Begriffe zuordnet. Ziel soll es sein, dass sich diese Begriffe leichter merken lassen, da diese nicht zusammenhängen (wie zum Beispiel welche.tischtennis.bekannte), als eine Adresse inkl. Postleitzahl. Ich habe mich dann näher mit der API dieses Dienstes befasst und einen kleinen C#-Wrapper geschrieben, welcher die Basis-Funktionalitäten bereits abgedeckt.