Sicherheitslücken in verwendenten NuGet-Paketen finden
Beim Aufräumen oder beim Review von .NET-Projekten gehört ein schneller Check auf bekannte Sicherheitslücken in NuGet-Paketen unbedingt dazu. Glücklicherweise liefert das .NET-CLI-Tool bereits einen einfachen Befehl, der dir genau das zeigt — auch transitive Abhängigkeiten.
Visual Studio 2026: Die neue Ära der IDE
Microsoft hat kürzlich die Insiders-Version von Visual Studio 2026 veröffentlicht, die neue Wege für das Arbeiten in der Entwicklungsumgebung verspricht – mit stärkerer KI-Integration, Performanceoptimierungen und einem frischen Design. In diesem Beitrag beleuchte ich, was heute schon funktioniert, was noch zu erwarten ist und worauf Entwickler besonders achten sollten.
Deep-Links in Visual Studio mit vs-open.link
Wer viel mit GitHub-Repositories arbeitet, kennt das: Man entdeckt ein spannendes Projekt, klickt sich durch die Seiten – und muss anschließend manuell das Repository clonen, in Visual Studio öffnen und einrichten. Das kostet Zeit und unterbricht oft den Flow. Genau hier setzt das Tool vs-open.link an.
Ollama bringt Cloud-Modelle
Wenn du mir schon eine Weile auf diesem Blog folgst, weißt du: Ollama war bislang vor allem eine Lösung, um große Sprachmodelle lokal auf dem eigenen Rechner laufen zu lassen. Ich habe Ollama hier im Blog schon mehrmals vorgestellt und darüber geschrieben, wie man Modelle zieht, betreibt und mit ihnen interagiert – mit dem Vorteil, dass die Daten lokal bleiben und man Unabhängigkeit gewinnt. Aber natürlich war das mit Nachteilen verbunden: Wenn dein Rechner nicht genügend Rechenpower hat, kannst du spürbare Geschwindigkeitseinbußen erleben.
GitHub Models mit einer .NET-Konsolen-Chat-Anwendung erkunden
Künstliche Intelligenz ist heute zugänglicher denn je – und mit GitHub Models kannst du jetzt eine Vielzahl von Large Language Models (LLMs) direkt über GitHub ausprobieren.
Das Beste daran? Viele dieser Modelle – auch von anderen Anbietern als OpenAI – können kostenlos getestet werden.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine einfache .NET-Konsolen-Chat-Anwendung erstellst, die GitHub Models nutzt. Dabei richten wir den notwendigen Zugriff ein, probieren verschiedene Modelle aus und sehen, wie einfach es ist, mit modernster KI zu experimentieren.
Warum halluzinieren Sprachmodelle?
Künstliche Intelligenz begeistert und irritiert zugleich: Sprachmodelle wie ChatGPT können in Sekunden komplexe Texte verfassen, wirken dabei oft erstaunlich kompetent – und liegen trotzdem manchmal völlig daneben. Diese „Halluzinationen“ sind keine seltene Panne, sondern ein strukturelles Problem. Das Paper „Why Language Models Hallucinate“ von OpenAI geht genau dieser Frage auf den Grund und liefert spannende Einblicke, warum KI zum Raten neigt und was das mit unserer Art zu testen und zu bewerten zu tun hat.
Windows Terminal unter Windows 11 mit Oh-My-Posh einrichten
ine frische Windows-Installation bringt in der Regel auch gleich das Windows Terminal mit, das als moderne Alternative zur klassischen PowerShell- oder CMD-Konsole dient. Mit ein paar Handgriffen lässt sich das Terminal nicht nur optisch aufwerten, sondern auch funktional deutlich verbessern. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Terminal mit Oh-My-Posh einrichtest.
Prompting für GPT-5 – Techniken und Best Practices
Am 7. August 2025 hat OpenAI GPT-5 vorgestellt. Das Modell kombiniert einen High-Throughput-Modus für schnelle Antworten mit einer erweiterten Reasoning-Variante („GPT-5 Thinking“) für komplexere Aufgaben. Damit wird die Antwortstrategie dynamisch je nach Eingabe angepasst.
Ollama mit neuer UI – Einfacher Zugriff auf lokale KI-Modelle
Vor einiger Zeit habe ich bereits über Ollama berichtet – eine Plattform, mit der sich KI-Modelle lokal auf dem eigenen Rechner ausführen lassen. Bisher lief die Interaktion in erster Linie über die Kommandozeile. Das war zwar für Entwickler praktisch, stellte aber für viele Anwender eine gewisse Einstiegshürde dar.
PicCaptionr: Erstelle Instagram-taugliche Bildunterschriften mit KI
Ein KI-gestütztes Tool, das automatisch schöne, kontextbezogene Bildunterschriften im Instagram-Stil erstellt – direkt von deinem Desktop, auf allen wichtigen Plattformen.
Cronjobs in Azure Functions: Zeitgesteuerte Aufgaben mit dem TimerTrigger ausführen
Zeitgesteuerte Prozesse gehören zu den häufigsten Anforderungen in modernen Anwendungen – sei es zum täglichen Versenden von Berichten, zum nächtlichen Datenabgleich oder zur periodischen Bereinigung von Dateien. In Azure Functions lässt sich dies elegant über den TimerTrigger realisieren – auf Basis von Cron-Ausdrücken.
Meine .NET MAUI Controls Library – jetzt auf NuGet verfügbar!
Ich freue mich, euch meine neue Control Library für .NET MAUI vorzustellen! 🎉
Sie ist ab sofort als NuGet-Paket verfügbar und bietet bereits erste praktische UI-Elemente, die in jeder MAUI-App verwendet werden können. Und das Beste: Die Bibliothek wächst stetig weiter – neue Controls sind schon in Planung!