DataTemplateSelector: Verschiedene DataTemplates für eine Liste
Normalerweise definiert man ein einzelnes Template für Elemente einer Liste, so dass jedes Element gleich dargestellt wird. Aber manchmal möchte man abhängig von den jeweiligen Daten ein anderes Template verwenden, so dass man auf einmal zwei oder auch mehr Templates benötigt. An dieser Stelle kommt nun der DataTemplateSelector
ins Spiel. Dieser ermöglicht nämlich genau dieses Szenario, dass man abhängig von den Daten verschiedene Templates anwenden kann. Wie das im Einzelnen funktioniert, möchte ich euch in diesem Beitrag zeigen.
AppCenter.Analytics: Einblick in die Nutzung eurer App
Sofern man meint mit einer App fertig zu sein, möchte man diese natürlich auch in den jeweiligen Stores zur Verfügung stellen. Gleichzeitig hofft man zu diesem Zeitpunkt bereits auf reges Interesse der Nutzerinnen und Nutzern und eine große Download-Zahl. Aber ebenso möchte man verstehen, wie die Nutzer die eigentliche App nutzen, um diese gegebenenfalls verbessern zu können. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Diensten, welche eine Analyse der App-Verwendung anbieten. Im Laufe der Zeit hat sich für mich jedoch das App Center von Microsoft als All-Round Lösung herauskristallisiert. In diesem Beitrag möchte ich nun zeigen, wie ihr mit nur einer einzelnen Code-Zeile zahlreiche Metriken erhaltet.
Gruppierte Liste in einer Xamarin.Forms App
Eine Business-Anwendung ohne ListView ist wohl keine Business-Anwendung. Daher ist es kaum verwunderlich, dass man ohne ListView in seiner App auskommt. Doch wenn man viele Einträge in der Liste hat, wird diese auch schnell unübersichtlich und daher möchte man seine Einträge gruppieren. In diesem Beitrag möchte ich nun aufzeigen, wie einfach ihr eine gruppierte Liste in eure Xamarin.Forms App integrieren könnt.
BindableLayout: Ersatz für die RepeaterView
Im vergangenen Jahr habe ich in mehreren Artikeln gezeigt, wie man sich eine RepeaterView schreiben kann. Das Ziel war es ein Control zu haben, welches eine ItemsSource
entgegen nimmt und diese dann rendert. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn man auf die zusätzlichen Features einer ListView verzichten kann. Mit Xamarin.Forms 3.5 ist nun ein neues Feature verfügbar, welches auf den Namen BindableLayout hört. Damit wird die RepeaterView überflüssig, da man nun einen beliebigen Container, wie zum Beispiel dem StackLayout
direkt eine ItemsSource
und ein ItemTemplate
übergeben kann. Wie das ganze im Einzelnen funktioniert, möchte ich euch in diesem Beitrag zeigen.
Metro Studio: Zahlreiche kostenlose Icons
An dieser Stelle möchte ich mal wieder einen kleinen Software-Tipp abgeben, nämlich für das Metro Studio aus der Feder von Syncfusion. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von zahlreichen Icons, welche man kostenfrei in seinen Apps verwenden kann. Dabei lassen sich die gewünschten Icons flexibel in der Größe und Farbe anpassen und sogar als XAML-Pfad exportieren, so dass man diese auch komplett frei in der eigenen App skalieren kann.
Deutschlands Kennzeichen: Meine erste iOS-App
Der eine oder andere hat sie vielleicht bereits entdeckt, meine erste eigene iOS App im Apple App Store: Deutschlands Kennzeichen. Dabei handelt es sich um eine Portierung meiner UWP-Version der Kennzeichen-App. Als Framework habe ich hierbei Xamarin.Forms verwendet, so dass ebenfalls eine Android-Version zur Verfügung steht.
Event-Tipp: Global Azure Bootcamp 2019 in München
Nun ist es bald soweit und zum wiederholten Male findet das Global Azure Bootcamp statt. Am 27. April 2019 finden an zahlreichen Locations rund um den Globus Community-Events statt, welche neugierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Welt von Azure näher bringen wollen. Erstmalig zeigt sich medialesson als Organisator für die Veranstaltung in München verantwortlich und hat eine tolle Agenda für den Tag ausgearbeitet.
Deutschlands Kennzeichen: Meine erste Android-App
Der eine oder andere hat sie vielleicht bereits entdeckt, meine erste eigene Android App im Google Play Store: Deutschlands Kennzeichen. Dabei handelt es sich um eine Portierung meiner UWP-Version der Kennzeichen-App. Als Framework habe ich hierbei Xamarin.Forms verwendet, so dass in Kürze auch mit einer iOS-Version zu rechnen ist.
BotTalk: Skill zu Amazon hochladen
Ich habe ja bereits im letzten Beitrag über BotTalk gezeigt, wie man ganz einfach mit der Hilfe einer Markup-Sprache einen Alexa Skill entwickeln kann. Diesen haben wir auch schon im Browser getestet und nun steht noch der letzte Schritt auf dem Programm: das Hochladen zu Amazon. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wie ihr wenigen Schritten den entwickelten Skill mit Amazon synchronisieren könnt, so dass dieser auch auf eurem Alexa-Device zur Verfügung steht.
Farben des Toolbar-Flyouts ändern
Wenn man standardmäßig in Xamarin.Forms mit ToolBarItems
auf einer ContentPage
arbeitet und hierbei als Order
den Wert Secondary
angibt, werden die entsprechenden Element in einem zusätzlichen Menü versteckt, welches sich erst bei Klicken auf die drei Punkte öffnet. Hierbei wird das Flyout stehts mit dunklem Hintergrund und weißer Schrift dargestellt. Dieses Farbschema passt jedoch nicht für alle Apps und daher möchte ich euch in diesem Artikel zeigen, wie man die Farbe des Flyouts unter Android ändern kann.
BotTalk: Einfache Alexa Skill Entwicklung
Heute möchte ich euch einen kleinen Dienst vorstellen mit dem ihr durch die Hilfe einer einfachen Markup-Sprache Alexa Skills und auch Google Actions erstellen könnt. Ich habe bereits in einigen Beiträgen gezeigt, wie ihr euren eigenen Alexa Skill zum Beispiel mit .NET entwickeln könnt, aber hierfür musst man Visual Studio installiert haben und auch sonst einige Vorbereitungen tätigen. Mit BotTalk könnt ihr nun ganz bequem euren Skill im Browser erstellen und ich möchte euch nun zeigen, wie das funktioniert.
FontAwesome in Xamarin.Forms-Apps
Ich habe ja bereits aufgezeigt, wie man eine eigene Schriftart in eine Xamarin.Forms App integrieren kann. Ich möchte dies in diesem Beitrag noch einmal wiederholen und euch zeigen, wie man FontAwesome in seine App einbinden kann. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei FontAwesome um eine Schriftart, welche aus Icons besteht. Somit lassen sich zahlreichen Symbole direkt verwenden und da es eine Schriftart ist, lassen sich auch Farbe und Größe bequem ohne Verluste ändern.