Apple HomePod mini auspacken und einrichten
In meinem letzten Beitrag habe ich ja einen Blick in die Vergangenheit geworfen und habe euch das iPhone 3GS gezeigt. Auch in diesem Beitrag möchte ich euch ein wenig Hardware vorstellen, aber dieses Mal handelt es sich um aktuelle Hardware. Ich habe mir einen HomePod mini bestellt und diesen konnte ich vor wenigen Tagen auch abholen. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen und habe diesen auch direkt eingerichtet. In diesem Beitrag möchte ich euch das Gerät kurz vorstellen, gemeinsam auspacken und die Einrichtung besprechen.
Back to the 80’s – iPhone 3GS im Jahre 2020
Seit kurzem lese ich in allen eingängigen Technikblogs und sehe auch zahlreiche Videos über die neue iPhone-Generation auf YouTube. Ich dachte mir, dass ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutze und einfach ein bisschen zurück in die Vergangenheit reise und mir mal das iPhone 3GS näher anschaue und die Frage beantworte, ob man mit diesem Gerät im Jahr 2020 noch etwas anfangen kann. An dieser Stelle möchte ich noch erwähnen, dass mein ersten Smartphone ein Windows Phone war und ich erst mit dem iPhone 7 Plus Einblicke in das iOS-Betriebssystem bekommen habe.
Buch-Tipp: Clean Agile von Robert C. Martin
Ich habe ja in letzter Zeit euch einige Bücher vorgestellt und auch dieses Mal habe ich ein spannendes Buch dabei, welches sich aber nicht mit einer bestimmten Software beschäftigt, sondern eure Soft-Skills erweitern sollen. Dabei handelt es sich um die deutsche Ausgabe des Buchs Clean Agile - Die Essenz der agilen Softwareentwicklung von Robert C. Martin aus dem mitp Verlag, welches ich euch in diesem Beitrag nun kurz vorstellen möchte.
SignalR: Echtzeitkommunikation zwischen Backend und Frontend
In diesem Beitrag möchte ich gerne einen kleinen Chat-Client schreiben. Dabei ist es wichtig, dass die Daten nahezu in Echtzeit zwischen dem Backend und den verschiedenen Clients ausgetauscht werden können. Genau an dieser Stelle kommt nun SignalR ins Spiel. Bei SignalR handelt es sich um eine kostenlose Open-Source-Library von Microsoft, welche es ermöglicht mit Servercode asynchrone Benachrichtigungen an clientseitige Anwendungen zu senden. Das folgende Projekt besteht aus zwei Komponenten: Einmal dem Backend, welches eine ASP.NET Core Anwendung ist und dem Frontend, welches wir als Xamarin.Forms App für Android, iOS und UWP umsetzen wollen.
Screenshots von der Apple Watch schön präsentieren
Vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag zur Apple Watch Series 6 gemacht. In diesem Beitrag habe ich ein paar Screenshots von der Apple Watch gezeigt. Im Anschluss an die Veröffentlichung habe ich einige Rückfragen erhalten, wie ich denn diese Screenshots gemacht habe. Daher möchte ich euch in diesem Beitrag jetzt die kleine App Watchshot vorstellen.
TinyPNG: Bilder online ohne Verluste verkleinern
Heute möchte ich euch den Dienst TinyPNG hier in meinem Blog vorstellen. Dabei handelt es sich um einen Dienst, welcher in der Lage ist eure Bilder online zu verkleinern. Das besondere daran ist, dass dies (weitestgehend) ohne Verluste passiert. Ihr gewinnt also nicht nur Speicherplatz, sondern könnt am Ende eigentlich auch keinen Unterschied zwischen den Bilder feststellen.
Higher/Lower Game in C#
Ich habe in einem der letzten Beiträge bereits gezeigt, wie man das klassische Higher/Lower Game in Python umsetzen kann. Dabei denkt sich der Computer eine Zahl zwischen 1 und 100 und der Nutzer muss diese Zahl erraten. Der Computer gibt nur Hinweise durch die Angabe, ob die Zahl größer oder kleiner ist. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wie ihr das Spiel als C# Konsolen-Applikationen umsetzen könnt, so dass ihr eine Möglichkeit habt, die beiden Sprachen Python und C# zu vergleichen.
Rückblick: Expert Day for Xamarin 2020
Auch in diesem Jahr fand zum wiederholten Male der Xamarin Expert Day statt. Anders als in den Jahren zuvor, konnte dieser leider nicht persönlich in Köln stattfinden, sondern wurde als Live Stream über YouTube präsentiert. Die Organisatoren konnten neun internationale Speaker gewinnen, die jeweils in 45 Minuten Slots Themen rund um Xamarin und .NET MAUI präsentiert haben.
Apple Watch Series 6: Erster Eindruck
Am Dienstag, den 19. April 2020, hat Apple während des Apple Events die neue Generation ihrer Smartwatch, die Apple Watch Series 6, vorgestellt. Diese konnte, wie für Apple typisch direkt am gleichen Abend noch vorbestellt werden und wurde wenige Tage nach dem Event auch schon geliefert, sofern man sich direkt für eine Watch entschieden hat, denn mittlerweile dauert eine Lieferung bis Ende Oktober bzw. Anfang November für einige Modelle. Ich habe jetzt seit genau einer Woche das neue Modell an meinem Arm und möchte mit euch nun an dieser Stelle meinen ersten Eindruck mit euch teilen.
Rock, Paper, Scissors in Python
Ich habe in einem der letzten Beiträge bereits gezeigt, wie man in wenigen Schritten Python auf einem Windows PC installieren und den Code-Editor Visual Studio Code so einstellen kann, dass einem dieser während der Python-Entwicklung unterstützt. Wir haben neben dem ersten kleine Hello World Skript auch schon das Higher/Lower Game in Python geschrieben. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr das klassische Rock, Paper, Scissors Game in Python umsetzen könnt. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit seine Spielfigur (Schere, Stein oder Papier) zu wählen und auch der Computer wählt eine zufällige Figur und im Anschluss wird ermittelt, wer die Runde gewonnen hat.
Extension Methods: Object
Mit der Hilfe von Extension Methods können wir einem vorhandenen Typen zusätzliche Methoden hinzufügen, ohne einen neuen abgeleiteten Typ zu erstellen und ohne den ursprünglichen Typ bearbeiten zu müssen. Bei Extension Methods handelt es sich um statische Methoden. Im Laufe der Zeit ist eine beachtliche Sammlung an Extension Methods entstanden, welche in den verschiedensten Projekten zum Einsatz kamen und auch immer noch kommen. Ich möchte nun in einer kleinen Serie ein paar Methoden vorstellen, welche vielleicht für den einen oder anderen auch von Interesse sein könnten. Den Anfang machen Extension Methods zum Typ Object.
Entwickleroptionen unter Android aktivieren
Zwar bieten verschiedene Hersteller Simulatoren bzw. Emulatoren an, so dass man während der Entwicklungsphase immer mal wieder einen Blick auf die eigene App werfen kann, aber es wird immer empfohlen, dass man seine App auch auf einem echten Device getestet haben soll. Denn nur so kann man einen echten Einblick in die App auf einem Gerät erhalten und kann sich neben der UI auch die Bedienbarkeit näher anschauen. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr in wenigen Schritten euer Android Device in ein Entwicklergerät verwandeln könnt, um so bequem aus Visual Studio heraus eure App auf das Gerät zu deployen.