Raspberry Pi Imager: Erstellen einer bootbaren SD-Karte
Sofern man einen Raspberry Pi sein eigen nennen darf, steht man manchmal vor der Aufgabe eine microSD-Karte zu präparieren, welche dann die Möglichkeit bietet den Raspberry Pi von dieser zu booten, um ein Betriebssystem zu starten. Dieser Vorgang ist je nach verwendetem Betriebssystem ein wenig aufwendig und ich musste schon des öfteren nach den passenden Tools im Internet suchen. Nun gibt es mit dem Raspberry Pi Imager ein kleines Open-Source Tool, welches diese Aufgabe unter Windows, macOS oder Ubuntu für einen übernimmt.
myScale: SVG verkleinern/vergrößern
Gerade wenn man mit Designern zusammenarbeitet, bekommt man öfters Grafiken im SVG-Format. Der Vorteil bei diesem Dateiformat ist natürlich, dass man die Grafiken beliebig skalieren kann. Hier kann es aber auch zum Problem kommen, da die SVG-Datei vielleicht nicht in der passenden Auflösung vorliegt. Hier kommt nun die Webseite myScale ins Spiel, denn diese ermöglicht es eine vorliegende SVG-Datei in eine beliebige Größe zu konvertieren und als PNG zu exportieren.
XF: Custom Control – LabeledSwitch
Wenn man mit Xamarin.Forms arbeitet, um eine mobile App für Android und/oder iOS zu entwickeln, so kann man bereits auf eine Vielzahl von vordefinierten Controls zurückgreifen, welche sich einfach verwenden lassen. Aber manchmal kommt man in die Situation, wo diese vordefinierten Controls nicht mehr passen und man muss sich eine Alternative überlegen. In diesem Beitrag möchte ich nun zeigen, wie man aus den Standard-Controls ein neues Control für Android und iOS erstellen kann. Dabei handelt es sich um den LabeledSwitch. Dabei handelt es sich um einen Switch, welcher mit zwei Labels versehen ist, welche einen Titel und eine kurze Beschreibung anzeigen können.
Demo: Xamarin.Forms Material Visual
Beim Material Design handelt es sich um ein Designkonzept von Google, welches die Größe, Farbe, Abstand und das Layout von verschiedenen Controls festlegt. Dabei hat Google sowohl das Design für Android als auch für iOS entworfen. Mit Xamarin.Forms Material Visual gibt es nun eine einfache Option dieses Designkonzept für seine eigenen Xamarin.Forms Apps zu adaptieren. Mit nur drei einfachen Schritten kann man seine Android- als auch iOS-App im Material Design Look präsentieren. Zum jetzigen Zeitpunkt wird UWP nicht unterstützt, so dass es hier keine Änderungen nach dem Einbinden des Packages im Layout gibt.
DevCleaner: Xcode mit wenigen Mausklicks bereinigen
Manchmal wirft man einen Blick auf seine Festplatte und fragt sich, wieso habe ich nur noch so wenig Speicherplatz frei. Mir geht es tatsächlich öfters so, gerade wenn ich einen Blick auf die Festplatte in meinem Mac Mini werfe. Da ich das Gerät derzeit nur als Build Host für meine Xamarin.Forms Projekte für die iOS-Entwicklung nutze, habe ich auch nur die kleinste Konfiguration mit gerade einmal 128 GB Speicherplatz. Um nun ein bisschen mehr Platz auf dem Rechner zu schaffen, möchte ich euch ein kleines Tool mit dem Namen DevCleaner for Xcode vorstellen.
Transparenz in HEX-Farbwerten
Gerade wenn man mit Designerinnen oder Designern zusammenarbeiten, sind Transparenzen in HEX-Farbwerten öfters mal ein Thema. Denn es wird meist eine Akzentfarbe definiert und diese dann z.B. über verschiedene Transparenzen verstärkt oder abgeschwächt. Es kommt nun jedoch vor, dass man nur die Information wie 40% Deckkraft bekommt und keinen eigenen HEX-Farbwert. Hier muss nun vom Entwickler umständlich gerechnet werden, wie man 40% Deckkraft abbildet. In diesem Beitrag stelle ich nun eine Tabelle zur Verfügung, wo man direkt die Werte ablesen kann und gleichzeitig gibt es noch einen kleinen Code-Schnipsel, welcher den entsprechenden Wert "berechnet".
Erster Emulator für das Surface Duo veröffentlicht
Microsoft hatte im Rahmen seins Surface Events im Oktober 2019 zwei neue Geräte der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum einen das Surface Neo, ein Laptop mit zwei Bildschirmen und Windows X als Betriebssystem und zum anderen das Surface Duo, ein Smartphone, welches ebenfalls über zwei Bildschirme verfügt und mit Android betrieben wird. Die Veröffentlichung der Geräte wurde für die Weihnachtssaison 2020 angegeben und seitdem wurde es auch wieder ruhiger um die Geräte, aber nun hat Microsoft einen ersten Emulator veröffentlicht, welcher es Entwicklern ermöglicht, einen ersten Blick auf das Surface Duo zu werfen.
Cascadia: Monospace-Schriftart von Microsoft
Vor mehr als zwei Jahren habe ich bereits Fira Code vorgestellt, welches Ligaturen speziell für Entwickler verwendete. Bei Ligaturen handelt es sich in der Typografie um die Verschmelzung mehrere Zeichen zu einem Schriftzeichen, wie zum Beispiel >=, => oder auch ??. Mittlerweile ist Fira Code 2 veröffentlicht worden, welche zahlreiche Verbesserungen beinhaltet. In diesem Jahr hat Microsoft die nächste Version des Windows Terminals vorgestellt, welche man auch schon seit einiger Zeit als Preview-Version aus dem Microsoft Store herunterladen kann. In diesem Zusammenhang wurde auch eine neue Schrift eingeführt, welche auf den Namen Cascadia Code hört und sich aktuell in der Entwicklung befindet.
Unsplash: Fotos für die eigene Webseite
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und daher wäre es doch von Vorteil, wenn man seine Blog-Beiträge auch mit dem einen oder anderen Foto aufwerten könnte. Hier kommt es allerdings dann schnell zu einer Frage der Lizenz, denn natürlich darf man nicht einfach fremde Bilder auf der eigenen Webseite zur Verfügung stellen. Hier kommt nun den Dienst Unsplash ins Spiel, welcher kostenlos zahlreiche Fotos zur Verfügung stellt, welche man verwenden kann. Selbst eine Nennung des Fotografen ist nicht notwendig, wenn auch aber gern gesehen.
Pfad-Länge unter Windows erweitern
Historisch bedingt besitzt Windows eine maximale Pfad-Länge von 260 Zeichen. Dies kann schnell zu Problemen führen, wenn man beispielsweise seinen Sourcecode übersichtlich in einer Ordner-Struktur ablegen möchte. Glücklicherweise handelt es sich hierbei um Einstellung, welche sicher per Richtlinie umgehen lässt. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wie man mit wenigen Schritten die maximale Pfad-Länge erweitern kann.
Frohes neues Jahr
1. Januar 2020, das bedeutet: Frohes neues Jahr! Ich möchte diesen Anlass nutzen und mich bedanken: bei allen Leserinnen und Lesern für das Interesse und das Vertrauen. Wie auch immer die persönlichen Wünsche für das Jahr 2020 aussehen: Ich hoffe, dass sie in Erfüllung gehen.
Xamarin.Forms: Welche NuGet Pakete verwende ich?
In diesem Beitrag möchte ich gerne aufzeigen, welche NuGet Pakete bei mir zur Grundausstattung gehören, wenn ich eine neue Xamarin.Forms App erstelle. Ich kann hier natürlich nicht auf alle Pakete eingehen, da diese von Projekt zu Projekt unterschiedlich sind, aber trotzdem gibt es eine handvoll von Paketen, welche ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Bevor es losgeht, sei noch angemerkt, dass dies natürlich eine subjektive Auflistung ist und auch nicht für jeden in Frage kommt.