XFWeather – Kleine Xamarin.Forms-App
Ich habe eine kleine Xamarin.Forms-App entwickeln, welche den Namen XFWeather trägt und, wie der Name schon vermuten lässt, das Wetter für einen bestimmten inkl. einer Vorhersage ausgibt. soll. Das besondere an dieser App ist, dass ich keinen plattformspezifischen Code geschrieben habe, sondern die gesamte Logik im portablen App-Teil geschrieben wurde. Trotzdem läuft die App sowohl unter Windows, Android als auch iOS. In diesem Beitrag möchte ich nun das Ergebnis vorstellen und gleichzeitig auf einige Stolpersteine hinweisen.
Map Control mit bindable Pins erweitern
Aktuell hat die Implementierung des Map Controls aus dem Xamarin.Forms.Maps Package für mich ein kleines Manko. Es gibt zwar eine Property Pins
zum Anzeigen von Push Pins auf der Karte, aber diese lässt sich nicht binden. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie wir das bestehende Map Control erweitern können, damit wir die Pins auch binden können und die Daten so zum Beispiel über ein ViewModel berechnen oder vorhalten können.
Mac fernsteuern mit VNC
Der eine oder andere wird es sicherlich schon bemerkt haben, aber ich beschäftige mich in letzter Zeit intensiver mit der Entwicklung mit Xamarin und daher auch mit der App-Entwicklung für iOS bzw. macOS. Um die Apps testen und debuggen zu können, ist daher ein Mac notwendig, welchen ich mir zugelegt habe. Nun war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit diesen Mac von meinem Windows-Rechner aus fernzusteuern und in diesem Beitrag möchte ich nun kurz aufzeigen, wie sich dieses mit dem kostenlosen VNC Viewer realisieren lässt.
Buch-Tipp: Xamarin.Forms Essentials von Gerald Versluis
Ich habe Gerald im Rahmen des Xamarin Expert Days in Köln kennengelernt. Hier hatte er noch über die Cognitive Services von Microsoft erzählt, aber geleichzeitig auch auf sein zweites Buch hingewiesen. Dieses Buch ist nun vor kurzem mit dem Titel Xamarin.Forms Essentials erschienen. Ich habe mir dieses Buch direkt besorgt und möchte es in diesem Beitrag nun kurz vorstellen.
Heap Size bei Xamarin-Projekten erhöhen
Teilweise kommt es vor, dass meine Android-App, welche ich mit Xamarin.Forms oder auch Xamarin Native entwickle, nicht mehr bauen möchte. Sobald man die App zum Debuggen starten möchte, erhält man nach einer geringen Wartezeit eine Fehlermeldung. Diese besagt, dass man doch bitte die Eigenschaft JavaMaximumHeapSize erhöhen sollte. In diesem Beitrag möchte ich nun kurz aufzeigen, wie man diesen Fehler schnell und unkompliziert lösen kann.
LittleHelpers für nahezu jede App
Es kommt immer wieder vor, dass man Code von einem bestehenden Projekt in ein neues Softwareprojekt übernimmt. Dann stellt man sich meist die Frage, wo befindet sich der aktuelle Code und anschließend müssen die Namespaces für das neue Projekt angepasst werden. Daher habe ich begonnen wiederkehrende Methoden in einem eigenen Repository zu sammeln und als NuGet-Package zur Verfügung zu stellen. So wurden die LittleHelpers geboren.
Xamarin.Forms Projekt-Template mit .NET Standard
Mit der Veröffentlichung von Visual Studio 2017 in der Version 15.5.X wurde auch das Projekt-Template für eine Xamarin.Forms App angepasst, denn es steht nun direkt .NET Standard als Code-Sharing Strategie zur Verfügung und man muss dies nicht mehr von Hand durchführen, wie ich es hier beschrieben habe. Allerdings sollte man möglichst mindestens die Version 15.5.1 installieren, da sich in der Version 15.5.0 leider ein Fehler bei den NuGet-Packages eingeschlichen hat, so dass die Referenz zum Xamarin.Forms Package leider fehlerhaft ist.
Xamarin Workbooks – Interaktive Dokumentationen schreiben
In diesem Beitrag möchte ich euch die Xamarin Workbooks näher vorstellen und aufzeigen, wie ihr mit simplen Schritten eine eigene interaktive Dokumentation schreiben könnt, welche die Nutzer anschließend an ihren eigenen Geräten „bearbeiten“ können. Sofern ihr bereits eine Entwicklungsumgebung bestehend aus Visual Studio mit Xamarin installiert habt, steht euch das Tool Xamarin Workbooks bereits zur Verfügung und ihr könnt dies einfach in der Liste der installierten Programme finden und entsprechend starten. Solltet ihr nicht selbst über Visual Studio auf eurem Rechner verfügen, so könnt ihr das Tool direkt bei Xamarin herunterladen.
Xamarin Expert Day in Köln
Vor gut einem Monat war ich auf dem Xamarin Dev Day in München und habe hier auch von dem Xamarin Expert Day in Köln erfahren, welcher nun am 06. Oktober im Microsoft Office stattgefunden hat. Bei dem Event in München handelte es sich um eine Veranstaltung, welche von Xamarin konzipiert und umgesetzt wurde. Somit ist der Inhalt bei allen Xamarin Dev Days, bis auf ein paar lokale Ausnahmen, identisch und gibt einen guten Einstieg bzw. Einblick in die Entwicklung mit Xamarin. Der Xamarin Expert Day wurde von der Community ins Leben gerufen und auch von dieser organisiert, aber natürlich von Xamarin bzw. Microsoft unterstützt.
Xamarin.Forms Projekt mit .NET Standard
Wenn man in Visual Studio ein neues Xamarin.Forms Projekt anlegt, so hat man bei den Strategien für das Teilen des Codes nur zwei Varianten zur Auswahl: Shared Project oder Portable Class Library. Ich persönlich kann hier von dem Shared Project nur abraten, da hierbei die Dateien in die plattformspezifischen Projekte gelinkt werden und man so mit Compiler-Direkten arbeiten muss, wenn sich der Code auf unterschiedlichen Plattformen anders verhalten soll. Aber auch die Portable Class Library kann ich nicht bedingungslos empfehlen, da ich hier nur ein Subset von .NET zur Verfügung habe. Meine Empfehlung wäre hier .NET Standard. Derzeit gibt es hierfür noch kein Template, aber ich zeige euch in diesem Beitrag, wie ihr mit wenig Aufwand aus der PCL eine .NET Standard Class Library machen könnt.
Xamarin Dev Day in München
Am Samstag, den 9. September, war es soweit und ich habe am Xamarin Dev Day bei Microsoft in München teilgenommen. In diesem Beitrag möchte ich nun meine Erlebnisse an diesem spannenden Tag wiedergeben. Lass ging es mit der unkomplizierten Registrierung im Microsoft Office in Schwabing gegen kurz nach 9 Uhr.