Anzeigen von Dateien auf einem Device mit dem Device File Explorer
Gerade wenn man eine mobile App entwickelt, kann es hilfreich sein, wenn man auf die Dateien eines Devices Zugriff hat. Für eines meiner Projekte speichern wir die Daten in einer Datenbank im lokalen App-Verzeichnis. Es ist nun jedoch nicht so einfach möglich Zugriff auf diese Datei außerhalb der App zu bekommen, um zum Beispiel einen Blick in die Datenbank zu werfen. Glücklicherweise ist der Device File Explorer Teil von Android Studio, welcher euch ganz einfach Zugriff auf die Dateien gibt.
Foto-Galerie App mit Xamarin.Forms
Ich habe hier im Blog bereits das NuGet-Package PixabaySharp von meinem Kollegen Thomas Pentenrieder und mir vorgestellt. Nun dachte ich mir, dass es doch schön wäre, wenn man auch gleich ein Beispielprojekt hätte, was diese Library einmal in Aktion zeigt. Wie der Titel schon verrät, habe ich mich natürlich für Xamarin.Forms entschieden und möchte jetzt in diesem Beitrag zeigen, wie ihr selbst mit wenig Aufwand eine kleine Foto-Galerie App schreiben könnt. Dabei werden ich nicht jeden einzelnen Code-Block hier im Blog vorstellen, aber am Ende des Beitrags findet ihr den Link zu einem GitHub-Repository, wo ihr den vollständigen Code herunterladen könnt.
Xamarin.Essentials Update auf Version 1.6
Ich habe vor einiger Zeit das NuGet Paket Xamarin.Essentials hier im Blog und auch auf Medium vorgestellt und ich habe auch schon das eine oder andere Video zu diesem Thema auf meinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Bei Xamarin.Essentials handelt es sich um eine Sammlung von APIs, welche es ermöglicht normalerweise plattformabhängige Dinge, wie zum Beispiel das Abrufen der aktuellen Position oder das Senden einer eMail zu wrappen, so dass ein einfacher Aufruf in der .NET Standard Library möglich ist. Nun ist vor einigen Tagen eine neue Version dieser Library auf NuGet veröffentlicht worden und ich möchte in diesem Beitrag nun auf die Neuerungen kurz eingehen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 5
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im fünften Teil wollen wir eine Möglichkeit schaffen, dass sich der Nutzer einloggen kann, um dann einen Kommentar zu verfassen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 4
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im vierten Teil wollen wir uns um die Kommentare kümmern und die auf einer separaten Seite anzeigen. Sollte es keine Kommentare zu einem Beitrag geben, so wollen wir eine entsprechende Nachricht anzeigen.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 3
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im dritten Teil wollen wir nun den gesamten Blog-Beitrag anzeigen lassen, in dem wir von der Übersichtseite auf eine Detailseite navigieren.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 2
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im zweiten Teil wollen wir nun einen SplashScreen hinzufügen und einen Ladebildschirm integrieren, so dass die ersten 10 Blogbeiträge automatisch beim Starten der App geladen werden.
WordPress-Seite als Xamarin.Forms App – Teil 1
Vor mehr als zwei Jahren habe ich euch bereits WordPressXF vorgestellt. Mein Kollege Thomas Pentenrieder hat eine .NET Library geschrieben, um auf einen WordPress-Blog von einer .NET App zugreifen zu können. Er hat sich dann dann primär um eine UWP-Version gekümmert, welche die WordPressPCL-Library in Action zeigt. Ich habe mich selbst um eine Xamarin.Forms Version gekümmert. Nun dachte ich mir, dass man doch einmal die Solution updaten könnte, um so die neusten Xamarin.Forms Features verwenden zu können. Da ich jetzt nicht einfacher nur das Projekt updaten wollte, habe ich mir gedacht, dass die Umsetzung in Form von mehreren Blog-Beiträgen passiert und ich euch so zeige, wie eine kleine App entsteht, welche in der Lage ist die Beiträge eines Blogs unter Android und iOS an zu zeigen. Im ersten Teil wollen wir beginnen eine Übersichtsseite zu erstellen, welche die aktuellen Blog-Beiträge lädt und anzeigt, welche beim Scrollen automatisch nachgeladen werden.
SignalR: Echtzeitkommunikation zwischen Backend und Frontend
In diesem Beitrag möchte ich gerne einen kleinen Chat-Client schreiben. Dabei ist es wichtig, dass die Daten nahezu in Echtzeit zwischen dem Backend und den verschiedenen Clients ausgetauscht werden können. Genau an dieser Stelle kommt nun SignalR ins Spiel. Bei SignalR handelt es sich um eine kostenlose Open-Source-Library von Microsoft, welche es ermöglicht mit Servercode asynchrone Benachrichtigungen an clientseitige Anwendungen zu senden. Das folgende Projekt besteht aus zwei Komponenten: Einmal dem Backend, welches eine ASP.NET Core Anwendung ist und dem Frontend, welches wir als Xamarin.Forms App für Android, iOS und UWP umsetzen wollen.
Rückblick: Expert Day for Xamarin 2020
Auch in diesem Jahr fand zum wiederholten Male der Xamarin Expert Day statt. Anders als in den Jahren zuvor, konnte dieser leider nicht persönlich in Köln stattfinden, sondern wurde als Live Stream über YouTube präsentiert. Die Organisatoren konnten neun internationale Speaker gewinnen, die jeweils in 45 Minuten Slots Themen rund um Xamarin und .NET MAUI präsentiert haben.
Extension Methods: Object
Mit der Hilfe von Extension Methods können wir einem vorhandenen Typen zusätzliche Methoden hinzufügen, ohne einen neuen abgeleiteten Typ zu erstellen und ohne den ursprünglichen Typ bearbeiten zu müssen. Bei Extension Methods handelt es sich um statische Methoden. Im Laufe der Zeit ist eine beachtliche Sammlung an Extension Methods entstanden, welche in den verschiedensten Projekten zum Einsatz kamen und auch immer noch kommen. Ich möchte nun in einer kleinen Serie ein paar Methoden vorstellen, welche vielleicht für den einen oder anderen auch von Interesse sein könnten. Den Anfang machen Extension Methods zum Typ Object.
Entwickleroptionen unter Android aktivieren
Zwar bieten verschiedene Hersteller Simulatoren bzw. Emulatoren an, so dass man während der Entwicklungsphase immer mal wieder einen Blick auf die eigene App werfen kann, aber es wird immer empfohlen, dass man seine App auch auf einem echten Device getestet haben soll. Denn nur so kann man einen echten Einblick in die App auf einem Gerät erhalten und kann sich neben der UI auch die Bedienbarkeit näher anschauen. In diesem Beitrag möchte ich euch nun zeigen, wir ihr in wenigen Schritten euer Android Device in ein Entwicklergerät verwandeln könnt, um so bequem aus Visual Studio heraus eure App auf das Gerät zu deployen.