KI-Videos mit Sora-2 und .NET erstellen
Mit dem Sora-2-Modell von OpenAI können Entwickler jetzt kurze, KI-generierte Videos direkt aus einem einfachen Text-Prompt erzeugen. In diesem Tutorial bauen wir eine .NET-Konsolenanwendung, die direkt mit dem neuen /videos
-Endpunkt von OpenAI interagiert.
Ollama bringt Cloud-Modelle
Wenn du mir schon eine Weile auf diesem Blog folgst, weißt du: Ollama war bislang vor allem eine Lösung, um große Sprachmodelle lokal auf dem eigenen Rechner laufen zu lassen. Ich habe Ollama hier im Blog schon mehrmals vorgestellt und darüber geschrieben, wie man Modelle zieht, betreibt und mit ihnen interagiert – mit dem Vorteil, dass die Daten lokal bleiben und man Unabhängigkeit gewinnt. Aber natürlich war das mit Nachteilen verbunden: Wenn dein Rechner nicht genügend Rechenpower hat, kannst du spürbare Geschwindigkeitseinbußen erleben.
GitHub Models mit einer .NET-Konsolen-Chat-Anwendung erkunden
Künstliche Intelligenz ist heute zugänglicher denn je – und mit GitHub Models kannst du jetzt eine Vielzahl von Large Language Models (LLMs) direkt über GitHub ausprobieren.
Das Beste daran? Viele dieser Modelle – auch von anderen Anbietern als OpenAI – können kostenlos getestet werden.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine einfache .NET-Konsolen-Chat-Anwendung erstellst, die GitHub Models nutzt. Dabei richten wir den notwendigen Zugriff ein, probieren verschiedene Modelle aus und sehen, wie einfach es ist, mit modernster KI zu experimentieren.
Warum halluzinieren Sprachmodelle?
Künstliche Intelligenz begeistert und irritiert zugleich: Sprachmodelle wie ChatGPT können in Sekunden komplexe Texte verfassen, wirken dabei oft erstaunlich kompetent – und liegen trotzdem manchmal völlig daneben. Diese „Halluzinationen“ sind keine seltene Panne, sondern ein strukturelles Problem. Das Paper „Why Language Models Hallucinate“ von OpenAI geht genau dieser Frage auf den Grund und liefert spannende Einblicke, warum KI zum Raten neigt und was das mit unserer Art zu testen und zu bewerten zu tun hat.
Prompting für GPT-5 – Techniken und Best Practices
Am 7. August 2025 hat OpenAI GPT-5 vorgestellt. Das Modell kombiniert einen High-Throughput-Modus für schnelle Antworten mit einer erweiterten Reasoning-Variante („GPT-5 Thinking“) für komplexere Aufgaben. Damit wird die Antwortstrategie dynamisch je nach Eingabe angepasst.
Ollama mit neuer UI – Einfacher Zugriff auf lokale KI-Modelle
Vor einiger Zeit habe ich bereits über Ollama berichtet – eine Plattform, mit der sich KI-Modelle lokal auf dem eigenen Rechner ausführen lassen. Bisher lief die Interaktion in erster Linie über die Kommandozeile. Das war zwar für Entwickler praktisch, stellte aber für viele Anwender eine gewisse Einstiegshürde dar.
PicCaptionr: Erstelle Instagram-taugliche Bildunterschriften mit KI
Ein KI-gestütztes Tool, das automatisch schöne, kontextbezogene Bildunterschriften im Instagram-Stil erstellt – direkt von deinem Desktop, auf allen wichtigen Plattformen.
Fragen beantworten mit PowerShell und OpenAI
Möchtest du schnell eine Antwort auf eine Frage, ohne erst den Browser zu öffnen? Mit einer einfachen PowerShell-Funktion kannst du direkt aus deinem Terminal heraus eine Frage stellen – und die Antwort von OpenAI erhalten.
Erste Schritte mit dem Model Router in Azure AI Foundry mit C#
Baue intelligentere KI-Apps mit Model Router, Azure AI Foundry und .NET – dynamisches Routing von Anfragen ganz einfach umgesetzt. Die englische Version dieses Beitrags findet ihr auf Medium.
So erstellst du deinen eigenen Podcast mit Hilfe von KI
Nutze den Azure OpenAI Service, um automatisch dein Podcast-Skript, die Beschreibung, Social-Media-Posts, das Audio und sogar das Cover zu generieren. Die englische Version dieses Beitrags findet ihr auf Medium.
GitHub Models: Dein Playground zum Erkunden und Vergleichen von KI-Modellen
Manchmal kann es herausfordernd sein, das richtige KI-Modell für eine bestimmte Aufgabe zu finden. Mit GitHub Models hast du die Möglichkeit, verschiedene Optionen zu testen und miteinander zu vergleichen.
GitHub Copilot Workspace: Per AI GitHub Issues bearbeiten
Heute möchte ich euch ein Feature vorstellen, an dem GitHub gerade arbeitet. Dabei handelt es sich um GitHub Copilot Workspace. Aktuell ist der Dienst als Preview verfügbar und auf der GitHub Next Webseite kann man sich auf die Warteliste setzen lassen. Ich habe dies natürlich direkt getan und habe seit kurzem entsprechend Zugriff.