Vor einiger Zeit habe ich bereits über Ollama berichtet – eine Plattform, mit der sich KI-Modelle lokal auf dem eigenen Rechner ausführen lassen. Bisher lief die Interaktion in erster Linie über die Kommandozeile. Das war zwar für Entwickler praktisch, stellte aber für viele Anwender eine gewisse Einstiegshürde dar.
Mit dem neuesten Update bringt Ollama nun eine eigene Benutzeroberfläche (UI) mit. Diese macht den Umgang mit lokalen KI-Modellen deutlich komfortabler:
- Einfache Bedienung: Anfragen können direkt in einem Chatfenster eingegeben werden, ohne dass Terminal-Befehle notwendig sind.
- Übersichtliche Verwaltung: Installierte Modelle werden übersichtlich angezeigt, können schnell gewechselt oder aktualisiert werden.
- Nahtlose Integration: Entwickler können weiterhin die Ollama-API oder CLI nutzen – die UI ergänzt also bestehende Workflows.
Damit öffnet sich Ollama auch für Nutzer, die mit der Kommandozeile wenig Erfahrung haben und sich eine intuitivere Umgebung wünschen.

gpt-oss:20b – OpenAI Open Source Modell lokal nutzen
Ein besonders spannender Punkt ist die Integration des neuen gpt-oss:20b Modells. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-Modell von OpenAI, das lokal auf dem eigenen Rechner ausgeführt werden kann – unabhängig von Cloud-Services oder externen APIs.
Durch Ollama lässt sich gpt-oss:20b nahtlos einbinden. Das bedeutet:
- Maximale Kontrolle über die eigenen Daten, da keine Abfragen an externe Server gesendet werden.
- Lokale Rechenleistung nutzen – ideal für alle, die ein leistungsfähiges Setup besitzen.
- Flexibilität bei Experimenten und der Integration in eigene Projekte.
Für Entwickler eröffnet sich damit eine spannende Möglichkeit: Man kann mit einem leistungsfähigen Open-Source-Modell arbeiten, das in der Handhabung genauso einfach ist wie andere Ollama-Modelle.

Fazit
Mit der neuen UI wird Ollama noch attraktiver – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Entwickler. Die grafische Oberfläche senkt die Hürde für den Einstieg erheblich und macht den Umgang mit lokalen Modellen so einfach wie nie zuvor. Gleichzeitig sorgt die Unterstützung von gpt-oss:20b dafür, dass Ollama auch technisch auf dem neuesten Stand bleibt und spannende Perspektiven für die Zukunft eröffnet.
Wer also bisher gezögert hat, sich mit Ollama zu beschäftigen, hat jetzt den perfekten Zeitpunkt, einen Blick darauf zu werfen.